Für wen bzw. für was lohnt sich allgemein letzteres eine Wasserkühlung?

  • Themenstarter Gelöschtes Mitglied 5895
  • Beginndatum
G

Gelöschtes Mitglied 5895

Guest
Themen-Ersteller
Hallo Leute,

immer wieder höre und sehe ich das Wort Wasserkühlung! Hierzu habe ich ein paar Fragen an euch,
welche ich schon immer mal stellen wollte und unterschiedliche Antworten, Meinungen, etc.
eurerseits hören möchte.

1. Für wen bzw. für was lohnt sich allgemein letzteres eine Wasserkühlung?,

2. Was sollte man dementsprechend beachten (beim Einbau, beim Kauf, etc.)?,

3. Könnte man als Anfänger/Fortgeschrittener Hardware- und PC-Auskenner (wie z.B. meine Wenigkeit),
eine Wasserkühlung anhand einer Anleitung o.ä. komplett und korrekt selbst einbauen?,

4. Was sind die konkreten Unterschiede zwischen den "Arten" einer WaKü (z.B. habe ich schon öfters mal
in HardwareDealz/KreativEcke-Videos die Begriffe Custom- und All in One/AIO-Wasserkühlung gehört)?.

Ich freue mich auf jegliche Antworten eurerseits und bedanke mich soweit im Voraus!


Schöne Grüße,

Dragon
 
  • Gefällt mir!
Reactions: DanIII

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Custom Loop und einer AiO (All in One) Wasserkühlung.
AiO's sind meist nur zur Kühlung der CPU geeignet und haben ihre Pumpe meist mit im CPU Block.
AiO's sind im Vergleich zu einem Custom Loop preiswert.
Allerdings schneiden AiO's was die Kühlleistung anbelangt nur bedingt besser ab, als z.B. ein guter Luftkühler.

AiO's machen dann Sinn, wenn kein Platz für einen Luftkühler vorhanden ist (z.B. SFF Builds) oder wenn das Gehäuse leerer / aufgeräumter aussehen soll.

Ein Custom Loop ist Kosten- und Wartungsintensiv, sorgt für niedrigere GPU und CPU Temperaturen, für eine niedrigere Lautstärke und größeres OC Potential.

Ein Custom Loop sollte aber erst dann in Erwägung gezogen werden, wenn die Komponenten absolut high end sind (niemals geld für Wakü ausgeben, wenn CPU und GPU nicht bereits das Topmodell sind). Ein Custom Loop ist bei einem normalen PC eigentlich nie notwendig.
 
G

Gelöschtes Mitglied 5895

Guest
Themen-Ersteller
Vielen Dank für deine sehr ausführliche, unkomplexe und hilfreiche Antwort, @xupack!

Das klingt alles wirklich sehr Interessant! Außerdem hast du mir vieles neues erklärt, was
ich bis dato noch gar nicht wusste. Die Thematik interessiert mich sehr und vielleicht
werde ich irgendwann mal mich an einer Custom-WaKü trauen, sofern sich dies natürlich
lohnen würde.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.677
10.313
Wobei Custom nicht gleich die geringsten Temperaturen bedeutet.
Es benötigt entsprechend große Radiatorfläche, damit dies auch stimmt und die ist teuer.

Wie erwähnt, eignen sich AiOs vor allem dann, wenn nicht genug Platz für einen vernünftigen Luftkühler ist.

Ein Custom Loop lässt sich mit genug Vorwissen ohne Probleme und fehlerfrei planen und einbauen, die Wartungskosten dürfen hier jedoch nicht vergessen werden.

Wasserkühlungen sind tendenziell erst mal weder besser noch schlechter als Luftkühlungen, die Abwärme wird schlicht zu einem vorher festgelegten Ort (Radiator) transportiert und anschließend an die Luft abgegeben, bei einem Luftkühler wird die umliegende Luft direkt erwärmt. Daher ist es gerade bei Luftkühler notwendig auch Gehäuselüfter zu installieren.
Hier haben Wasserkühlungen den Vorteil, dass sie durch die Radiatorlüfter bereits als Gehäuselüftung fungieren.
 
G

Gelöschtes Mitglied 5895

Guest
Themen-Ersteller
Wasserkühlungen sind tendenziell erst mal weder besser noch schlechter als Luftkühlungen, die Abwärme wird schlicht zu einem vorher festgelegten Ort (Radiator) transportiert und anschließend an die Luft abgegeben, bei einem Luftkühler wird die umliegende Luft direkt erwärmt. Daher ist es gerade bei Luftkühler notwendig auch Gehäuselüfter zu installieren.
Hier haben Wasserkühlungen den Vorteil, dass sie durch die Radiatorlüfter bereits als Gehäuselüftung fungieren.
Wow, dass habe ich auch noch gar nicht so wirklich gewusst. Danke dir auf jeden Fall!
 

Der_Elektroniker

Stammgast III
Apr 6, 2019
687
689
Zu erwähnen wäre auch noch, das sich kleine AIO-Wasserkühlungen (also mit 120mm/140mm Radiatoren) kaum lohnen, da die von der Kühlleistung meist schlechter sind, als ein guter Luftkühler.
Wie @xupack schon erwähnt hat, wäre das nur was, wenn zu wenig Platz im Gehäuse ist, für einen guten Luftkühler.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir eine zuzulegen, dann ab einer Größe von 240mm+ Radiatorenfläche (vorausgesetzt du hast ein entsprechendes Gehäuse mit dem Platz dafür).
 
G

Gelöschtes Mitglied 5895

Guest
Themen-Ersteller
Gut zu wissen und ich Danke auch dir für deine Mühe und Antwort!

Ja, also ich möchte irgendwann mal (vielleicht wenn ich mir mal einen
komplett neuen Gaming PC zulegen bzw. zusammenbauen werde)
eine Wasserkühlung verwenden, sofern diese sich auch wirklich
lohnen würde.
 
G

Gelöschtes Mitglied 5895

Guest
Themen-Ersteller
Okay, gut zu wissen und nochmals vielen Dank euch allen!