Gelöst Eure Meinung zu dieser Konfiguration

Siiimon2k

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 9, 2018
116
29
Hey Freunde 👋

Mein PC wird langsam alt also wird es Zeit für einen neuen. Da ich zwar nicht komplett unwissend, aber auch kein Profi bin, frag ich hier einfach mal nach eurer Meinung.

Als Basis benutze ich hier die 1000€ Konfiguration von Hardwaredealz. Die Änderungen sollen die Konfiguration nicht versauen sondern nur zwei Wünsche erfüllen:

- Schönere Optik (inkl. RGB)
- mATX Gehäuse

Somit bin ich (momentan) bei folgenden Komponenten:

500 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold

AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX

512GB Intel 660P M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.3 3D-NAND QLC (SSDPEKNW512G8X1)

8GB KFA2 GeForce RTX 2070 SUPER EX [1-Click OC] Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)

ASRock B450M Steel Legend AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail

16GB Kingston DDR4 PC 3000 CL15 KIT (2x8GB) HyperX Fury RGB

AeroCool Cylon Mini mit Sichtfenster Micro-ATX ohne Netzteil schwarz


Alternativ dazu der Warenkorb bei Mindfactory

Ich freue mich auf Antworten,

LG Simon ☺
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Also die SSD ist wegen des QLC Speichers nicht unbedingt zu empfehlen. Nimm lieber für fast das gleiche Geld eine Kingston SA2000.

Das Mainboard braucht ein BIOS Update. Nimm da lieber ein MSI Max Board wie z.B. das B450m Pro-Vdh Max.

Muss der RAM zwingend RGB haben? Für weniger Geld kriegst du z.B. den Crucial Ballistix Sport LT Grau DDR4-3200 CL16, der schneller ist und sich gut auf 3600 MHz übertakten lässt. Ansonsten nimm wenigstens 3200er RGB RAM.

Das Gehäuse hat keinen Netzteil Tunnel und ne Acryl Seitenscheibe. Für knapp 10€ bekommst du mit dem Kolink Citadel ein deutlich hochwertigeres Gehäuse mit tempered Glass.
 

Mojito

VIP
Mai 18, 2019
1.618
1.127
Ein CPU Kühler wär bei dem Budget bzw. für den Ryzen 5 3600 auch nicht verkehrt.. zb.
Achte darauf, falls du diesen nimmst, dass er ins Gehäuse passt. Kühlerhöhe liegt bei 157 mm
 

Siiimon2k

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 9, 2018
116
29
Ein CPU Kühler wär bei dem Budget bzw. für den Ryzen 5 3600 auch nicht verkehrt.. zb.
Achte darauf, falls du diesen nimmst, dass er ins Gehäuse passt. Kühlerhöhe liegt bei 157 mm

Achja ich vergas. Was das angeht gebe ich mich erstmal mit meiner momentanen Cooler Master MasterLiquid Lite 120 zufreiden. Sollte ja denke ich ausreichend sein :)
Doppelpost zusammengeführt:

Also die SSD ist wegen des QLC Speichers nicht unbedingt zu empfehlen. Nimm lieber für fast das gleiche Geld eine Kingston SA2000.

Das Mainboard braucht ein BIOS Update. Nimm da lieber ein MSI Max Board wie z.B. das B450m Pro-Vdh Max.

Muss der RAM zwingend RGB haben? Für weniger Geld kriegst du z.B. den Crucial Ballistix Sport LT Grau DDR4-3200 CL16, der schneller ist und sich gut auf 3600 MHz übertakten lässt. Ansonsten nimm wenigstens 3200er RGB RAM.

Das Gehäuse hat keinen Netzteil Tunnel und ne Acryl Seitenscheibe. Für knapp 10€ bekommst du mit dem Kolink Citadel ein deutlich hochwertigeres Gehäuse mit tempered Glass.

Okay das gerade die SSD nicht zu empfehlen ist hätte ich nicht erwartet, da diese ja noch der Originalen Konfiguration entspricht, aber ich nehme den Tipp dankend an.

Das mit dem BIOS Update ist natürlich blöd. Habe das bei meinem Mainboard schon einmal selber gemacht aber vielleicht ist das hier ja komplizierter. Ich weiß es nicht.
Die Alternative werde ich mir mal merken. Habe das Mainboard aus einer Konfiguration von Zenchillis Hardware Reviews geklaut und fand es Optisch einfach sehr ansprechend. Werde mir das auf jeden Fall mal genauer anschauen :unsure:

RGB RAM hätte ich schon gerne. Habe mich da relativ spontan für diesen entschieden da ich momentan auch Kingston RAM besitze. Werde mich da wohl auch noch ein wenig umschauen müssen. Was hälst du denn von den 16GB G.Skill Trident Z RGB für AMD DDR4-3600 DIMM CL18 Dual Kit ?

Bei dem Gehäuse war ich mir tatsächlich auch unsicher welches ich nehmen soll und bin momentan bei diesem hängengeblieben. Danke für den Tipp mit dem Kolink Citadel, sieht echt gut aus.

Danke für so viele Tipps in der kurzen Zeit :)
 
Zuletzt bearbeitet:

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Also die SSD Empfehlung in den Zusammenstellungen hier auf der Website liegt glaube ich daran, dass die Intel SSD eine Zeit lang was die Preis / Leistung anging ziemlich weit vorne war. Seit es aber Angebote wie die Kingston A2000 zum gleichen Preis (bzw sogar ein paar Ct günstiger) gibt, die den besseren TLC Speicher verbaut hat, ist die Intel nicht mehr wirklich empfehlenswert, da QLC langsamer ist und weniger Schreibzyklen aushält, also eine geringere Haltbarkeit hat. Inwieweit man das in der Praxis merkt hängt natürlich auch wieder vom Anwendungsprofil ab, aber andererseits, warum sollte man wenn man die Wahl hat, die schlechtere Option wählen, wenn die bessere günstiger oder nicht teurer ist? :)

Aber danke für den Hinweis, ich wollte das sowieso mal in die entsprechenden Feedback Threads für die Konfigurationen schreiben. :D

Bei dem RGB Ram, den du ausgesucht hattest, habe ich übersehen dass es CL15 Ram ist. Tatsächlich ist DDR4-3000 CL15 exakt genau so schnell wie DDR4-3600 CL18. Schneller und nur unwesentlich teurer wäre dieser Ram:


Ist auch der RAM mit der verhältnismäßig größten, beleuchteten RGB Fläche am Markt. Mehr RGB im RAM geht nicht. :D

Was das Mainboard angeht, würde ich vom Steel Legend abraten, insbesondere in Kombination mit einer AIO CPU Kühlung. Cracky von Rawiioli hat die normale ATX Version des Boards getestet und das Board neigte schon bei einem Standard Ryzen 7 3700x ohne Overclocking sehr schnell zu extremem Throttling, weil die VRMs einfach mieserabel gekühlt sind. ASRock hat als Reaktion auf das Video dann "nachgebessert" und der Test des nachgebesserten Boards hat dann ergeben, dass das Throttling ca. 30 Sekunden später einsetzt. Da würde ich die Finger von lassen. Ein gutes ASRock Board in dem Preisbereich wäre das ASRock B450(m) Pro4.

Bios Update in dem Zusammenhang bedeutet übrigens, dass B450 Boards von Werk aus eine 3000er Ryzen CPU nicht erkennen und daher nicht booten werden. Um also ein Bios Update auf eine aktuelle Bios Version durchzuführen, die auch die 3000er Ryzens unterstützt brauchst du eine Ryzen CPU ≤ Ryzen 2000 (für Leute, die im Besitz einer solchen CPU sind und aufrüsten wollen) oder als Leih CPU oder du beauftragst den Händler, bei dem du das Board kaufst, ein Bios Update zu machen. Mindfactory nimmt dafür aber meiner Meinung nach viel zu viel Geld. 35€ für ein Bios Update sind einfach Wucher.

Eine Leih-CPU bekommst du entweder günstig bei Kleinanzeigen oder kostenlos bei AMD. Über AMD ist der Aufwand allerdings etwas hoch, weil du erst die neue Hardware zuhause haben musst, dann Fotos der Seriennummern machen musst und dann ein Support Ticket bei AMD aufmachst, das dann geprüft wird und anschließend bekommst du kostenlos (gegen ein Security Deposit) eine Leih CPU für das Bios Update zugesendet. Informationen hier: https://www.amd.com/en/support/kb/faq/pa-100 (letzter Absatz auf der Seite).

Und die einfachste und ratsamste Variante ist es einfach ein MSI Mainboard zu nehmen. MSI bietet zum einen für den Großteil des B450 Produktportfolios aktualisierte Revisionen der Mainboards an, die out of the box Ryzen 3000 unterstützen, erkennbar am Namenszusatz "MAX". Oder alternativ die Möglichkeit das Bios extern mit USB Stick und ohne eingebaute CPU mittels USB Flashback zu aktualisieren. Alle anderen Hersteller haben das einfach irgendwie verschlafen, frag mich nicht warum. Das macht MSI am Markt erstmal ziemlich alternativlos.

Ich würde dir jetzt zum MSI B450m Mortar MAX raten, das ist ein solides Mainboard in der Preisklasse. Nicht ganz so bunt wie das Steel Legend, aber immerhin mit einer RGB Beleuchtungszone an der rechten Seite. Insbesondere auch bei mATX Boards ist die Auswahl halt nochmal kleiner.
 

Siiimon2k

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 9, 2018
116
29
Also die SSD Empfehlung in den Zusammenstellungen hier auf der Website liegt glaube ich daran, dass die Intel SSD eine Zeit lang was die Preis / Leistung anging ziemlich weit vorne war. Seit es aber Angebote wie die Kingston A2000 zum gleichen Preis (bzw sogar ein paar Ct günstiger) gibt, die den besseren TLC Speicher verbaut hat, ist die Intel nicht mehr wirklich empfehlenswert, da QLC langsamer ist und weniger Schreibzyklen aushält, also eine geringere Haltbarkeit hat. Inwieweit man das in der Praxis merkt hängt natürlich auch wieder vom Anwendungsprofil ab, aber andererseits, warum sollte man wenn man die Wahl hat, die schlechtere Option wählen, wenn die bessere günstiger oder nicht teurer ist? :)

Aber danke für den Hinweis, ich wollte das sowieso mal in die entsprechenden Feedback Threads für die Konfigurationen schreiben. :D

Bei dem RGB Ram, den du ausgesucht hattest, habe ich übersehen dass es CL15 Ram ist. Tatsächlich ist DDR4-3000 CL15 exakt genau so schnell wie DDR4-3600 CL18. Schneller und nur unwesentlich teurer wäre dieser Ram:


Ist auch der RAM mit der verhältnismäßig größten, beleuchteten RGB Fläche am Markt. Mehr RGB im RAM geht nicht. :D

Was das Mainboard angeht, würde ich vom Steel Legend abraten, insbesondere in Kombination mit einer AIO CPU Kühlung. Cracky von Rawiioli hat die normale ATX Version des Boards getestet und das Board neigte schon bei einem Standard Ryzen 7 3700x ohne Overclocking sehr schnell zu extremem Throttling, weil die VRMs einfach mieserabel gekühlt sind. ASRock hat als Reaktion auf das Video dann "nachgebessert" und der Test des nachgebesserten Boards hat dann ergeben, dass das Throttling ca. 30 Sekunden später einsetzt. Da würde ich die Finger von lassen. Ein gutes ASRock Board in dem Preisbereich wäre das ASRock B450(m) Pro4.

Bios Update in dem Zusammenhang bedeutet übrigens, dass B450 Boards von Werk aus eine 3000er Ryzen CPU nicht erkennen und daher nicht booten werden. Um also ein Bios Update auf eine aktuelle Bios Version durchzuführen, die auch die 3000er Ryzens unterstützt brauchst du eine Ryzen CPU ≤ Ryzen 2000 (für Leute, die im Besitz einer solchen CPU sind und aufrüsten wollen) oder als Leih CPU oder du beauftragst den Händler, bei dem du das Board kaufst, ein Bios Update zu machen. Mindfactory nimmt dafür aber meiner Meinung nach viel zu viel Geld. 35€ für ein Bios Update sind einfach Wucher.

Eine Leih-CPU bekommst du entweder günstig bei Kleinanzeigen oder kostenlos bei AMD. Über AMD ist der Aufwand allerdings etwas hoch, weil du erst die neue Hardware zuhause haben musst, dann Fotos der Seriennummern machen musst und dann ein Support Ticket bei AMD aufmachst, das dann geprüft wird und anschließend bekommst du kostenlos (gegen ein Security Deposit) eine Leih CPU für das Bios Update zugesendet. Informationen hier: https://www.amd.com/en/support/kb/faq/pa-100 (letzter Absatz auf der Seite).

Und die einfachste und ratsamste Variante ist es einfach ein MSI Mainboard zu nehmen. MSI bietet zum einen für den Großteil des B450 Produktportfolios aktualisierte Revisionen der Mainboards an, die out of the box Ryzen 3000 unterstützen, erkennbar am Namenszusatz "MAX". Oder alternativ die Möglichkeit das Bios extern mit USB Stick und ohne eingebaute CPU mittels USB Flashback zu aktualisieren. Alle anderen Hersteller haben das einfach irgendwie verschlafen, frag mich nicht warum. Das macht MSI am Markt erstmal ziemlich alternativlos.

Ich würde dir jetzt zum MSI B450m Mortar MAX raten, das ist ein solides Mainboard in der Preisklasse. Nicht ganz so bunt wie das Steel Legend, aber immerhin mit einer RGB Beleuchtungszone an der rechten Seite. Insbesondere auch bei mATX Boards ist die Auswahl halt nochmal kleiner.

Also danke erstmal für die Ausführliche Antwort ☺

Um es kurz zu halten: Ich habe meinen Warenkorb auf deine Empfehlungen hin ersteinmal so aktualisiert.

Da ich aber noch genug Zeit habe mich festzulegen, schaue ich mich trotzdem noch ein wenig um. Danke auf jeden Fall für die super Beratung und die tollen Produkte die du mir vorgeschlagen hast 😃

Wenn ich noch Fragen habe melde ich mich.

Weitere Vorschläge begrüße ich dennoch 😌