heyha ihr
als Anlass und Start des Worklogs nehm ich den heutigen Vorstellungstermin von AMD für ihre neuen Prozessoren und vllt auch mehr?
da ich schon länger mit dem Gedanken spiele eine Custom Wasserkühlung zu bauen (1-2 Jahre) hatte ich mir am Anfang der Woche endlich mal ein paar Gedanken zum Thema gemacht, mein Entschluss stand fest, da ich mir zu Release der RTX 3090 eine gekauft hatte, und wollte nun auch das Board samt CPU tauschen,
also kam AMD grad recht..
wobei ich mit dem i7 immer noch mehr wie zufrieden bin, aber ich dachte mir halt: wenn dann schon richtig.. (wird sich ja dann zeigen was da AMD so auf Lager hat)
Anstreben tu ich einen 8 Kerner, vllt auch mehr, je nachdem wie die TDP ausfällt, da ich mein Netzteil ungern wechseln wollen würde..weils erst ein halbes Jahr alt ist, wir werden sehen
so jetzt aber zum eigentlichen Plan bzw zur Teileliste
Gehäuse bleibt das In Win 101, ich weiß das es nicht perfekt für mein Vorhaben ist, aber wie man vllt weiß ist bei mir nichts Mainstream.. xD
Radiatoren sind beide von Barrow, einmal 240mm und einmal 360mm, beide 30mm stark
unter dem 360mm Radi werden sich 3 In Win Polaris Lüfter tummeln, ebenfalls hinten, das gute an den Lüftern ist das man sie mit nur einem (bzw zwei) Kabel anschließen kann und sie in Reihe laufen, unter dem 240mm Radi kommen zwei Noctua NF A12x15 PWM zum Einsatz, da der Platz begrenzt ist
GPU Block ist der erst diese Woche erschienene Alphacool Eisblock passend für die RTX 3090 Ventus OC
Pumpe und Ausgleichsbehälter sind eine Kombi und kommen von EKWB
Tubes werden Hardtubes kommen (clear), aber nicht gebogen sondern alle Radien werden per 90° Winkel gelöst
Plan ist es auch noch ein Temp als auch Durchfluss Sensor mit einzubauen
Flüssigkeit ebenfalls clear
CPU Block wird denke ich derEKWB Velocity TechN Waterblock AM4
PS: Radiatoren sind schon da, die Noctua Fans sollten heute Abend kommen
Nachtrag_1: Plan ist auch noch wenn das Upgrade durchgeführt wird bzw der komplett Umbau, auf eine M2 SSD 1TB und eine weitere 4TB Samsung evo zu switchen, das ich die alte BX200 und meine eine HDD endlich in Rente schicken kann
zu sehen ist der Ausgangsstand wie es aktuell aussieht
als Anlass und Start des Worklogs nehm ich den heutigen Vorstellungstermin von AMD für ihre neuen Prozessoren und vllt auch mehr?
da ich schon länger mit dem Gedanken spiele eine Custom Wasserkühlung zu bauen (1-2 Jahre) hatte ich mir am Anfang der Woche endlich mal ein paar Gedanken zum Thema gemacht, mein Entschluss stand fest, da ich mir zu Release der RTX 3090 eine gekauft hatte, und wollte nun auch das Board samt CPU tauschen,
also kam AMD grad recht..
Anstreben tu ich einen 8 Kerner, vllt auch mehr, je nachdem wie die TDP ausfällt, da ich mein Netzteil ungern wechseln wollen würde..weils erst ein halbes Jahr alt ist, wir werden sehen
so jetzt aber zum eigentlichen Plan bzw zur Teileliste
Gehäuse bleibt das In Win 101, ich weiß das es nicht perfekt für mein Vorhaben ist, aber wie man vllt weiß ist bei mir nichts Mainstream.. xD
Radiatoren sind beide von Barrow, einmal 240mm und einmal 360mm, beide 30mm stark
unter dem 360mm Radi werden sich 3 In Win Polaris Lüfter tummeln, ebenfalls hinten, das gute an den Lüftern ist das man sie mit nur einem (bzw zwei) Kabel anschließen kann und sie in Reihe laufen, unter dem 240mm Radi kommen zwei Noctua NF A12x15 PWM zum Einsatz, da der Platz begrenzt ist
GPU Block ist der erst diese Woche erschienene Alphacool Eisblock passend für die RTX 3090 Ventus OC
Pumpe und Ausgleichsbehälter sind eine Kombi und kommen von EKWB
Tubes werden Hardtubes kommen (clear), aber nicht gebogen sondern alle Radien werden per 90° Winkel gelöst
Plan ist es auch noch ein Temp als auch Durchfluss Sensor mit einzubauen
Flüssigkeit ebenfalls clear
CPU Block wird denke ich der
PS: Radiatoren sind schon da, die Noctua Fans sollten heute Abend kommen
Nachtrag_1: Plan ist auch noch wenn das Upgrade durchgeführt wird bzw der komplett Umbau, auf eine M2 SSD 1TB und eine weitere 4TB Samsung evo zu switchen, das ich die alte BX200 und meine eine HDD endlich in Rente schicken kann
zu sehen ist der Ausgangsstand wie es aktuell aussieht
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: