Der beste Airflow für Sharkoon TG5?

Erayx77

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 18, 2019
6
2
Ich benutze das Gehäuse TG5 mit vier vorinstallierten Lüftern. Vorne habe ich eine 280mm AIO Wasserkühlung eingebaut. Jetzt ist meine frage wie ich am besten die Lüfter platziere für ein guten Airflow.
 

G4m3R_239

Ehrenmitglied
Dez 14, 2018
3.393
2.736
ich würde oben 2-3 die rein pusten und hinten einen der es wieder nach draußen befördert
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Erayx77

Erayx77

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 18, 2019
6
2
danke :D

Ok, aber noch eine Frage xD. Die 2 Lüfter beim Radiator in welche Richtung soll die luft, Links oder rechts?
 

G4m3R_239

Ehrenmitglied
Dez 14, 2018
3.393
2.736
ich kenn mich jetzt net mit radiatoren aus aber rein logisch würde ich mal behaupten, das die die kalte luft von aus ziehen und in den pc pusten :D

warte lieber mal ab was anderen sagen die sich auskennen :D
 

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Die Lüfter deiner aio, so wie sie auf dem Bild montiert ist, blasen nach rechts.
Grundsätzlich ist es immer so, dass der airflow in Richtung Typenschild geht (quasi die hässliche Rückseite ohne Logo)

An deiner Stelle würde ich die Lüfter vorne umdrehen, damit sie kalte Luft von vorne ansaugen statt raus blasen.
Hinten dann als exhaust, also raus blasen lassen.

Oben dann je nach Präferenz intake oder exhaust, ich würde es als exhaust nehmen.
 

Erayx77

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 18, 2019
6
2
also am besten 2 lüfter oben die raus blasen und die Lüfter beim Radiator umdrehen?
 
  • Gefällt mir!
Reactions: xupack

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Richtig.
So erzielst du in der Regel dem besten Effekt.

Edit:
Ach ja, weil ich gerade sehe, dass vorne Push/Pull ist.
Das bringt bei so schmalen Radiatoren nicht ganz so viel. Da sind die beiden Lüfter an anderer Stelle besser geeignet.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Erayx77

BalmungD

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 4, 2018
7.581
6.168
Also warme Luft steigt bekanntlich immer nach oben also wäre es am besten die AiO am Deckel an zu bringen. Sollte dies nicht möglich sein an die Front.
Hier kann man nun streiten ob der zu Kühlende Radiator nun die wärme weiter ins Gehäuse gibt oder sogar an die Front raus geht. Dies sollte man aber ruhig testen.
Der Lüfter auf der Rückseite sollte dann natürlich so drehen das wenigstens an einer Stelle etwas Luft ins System gezogen wird. Einen Unterdruck kannst du ja so oder so nicht erzeugen also könnten sogar alle Lüfter ruhig nach außen blasen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Erayx77

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Einen Unterdruck kannst du ja so oder so nicht erzeugen also könnten sogar alle Lüfter ruhig nach außen blasen.

Klar kann man einen Unterdruck erzeugen, dadurch holt man sich durch die Stellen, an denen kein Staubfilter ist, auch super viel Dreck ins Gehäuse ;)
 

BalmungD

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 4, 2018
7.581
6.168
@xupack

Nein kannst du nicht dafür sind die Lüfter nicht Leistungsstark genug und das Gehäuse in den meisten Fällen nicht abgedichtet. Das was du meinst ist einen Sog erzeugen. JA so funktionieren Lüfter doch für einen Messbarre Unterdruck reicht es nicht ;)
 

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Nein, das ist schlicht falsch. Sog entsteht durch Unterdruck.

Dieser ist zwar kaum messbar, weil ständig Luft nachströmt, aber dennoch vorhanden.
 

BalmungD

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 4, 2018
7.581
6.168
Der Sog entsteht weil du Luft von einen Bereich in den anderen Bereich schiebst.
Du wirst aber niemals schnell genug Luft aus einem so offenen Bereich in einen anderen verschieben können das dadurch ein Unterdruck entsteht :)

Wäre es so einfach könnten die Ganzen Universitäten die mit Chemischen/Biologischen Dämpfen arbeiten ja auf jubeln das sie nicht mehr Dichte Labor Fenster für 5000-10000€ das Stück kaufen müssen sondern das einfache aus dem Baumarkt (500€) dann ja reicht :)
 

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Na gut, wenn du das sagst :)

B2T
Man will in der Regel jedenfalls dafür sorgen, dass genug Luft durch die dafür vorgesehenen Stellen (mit Staubfilter) nachbefördert wird, damit diese nicht durch andere "undichte" Stellen eintritt und dabei Staub mitnimmt.