CPU und Kühlkörper wollen sich nicht so richtig aneinander schmiegen.

Apophys

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 29, 2022
30
1
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit der Temperatur meiner CPU. Als Kühler kommt der Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB Weiß zum Einsatz auf meinem I5 13600k WP: ARCTIC MX-4. P-Kerne 1, 2, 4 Ligen unter Voll lasst bei ca. 80c P-Kern 3 kommt auf 85c und P-Kern 5 auf 96c. Wie man auf den Bildern sehen kann, liegt das Problem wohl am an Kontakt zwischen Kühlblock und der CPU.

20230712_122742.jpg20230712_122809.jpg


Ein LGA 1700 Contact Frame habe ich auch schon mal verwendet, aber da wurde die CPU noch heißer, da der Andruckpunkt noch weiter in die Mitte der CPU gewandert ist. Nun ist die Frage, was kann ich tun, um die Situation zu verbessern? Wehre es sinnvoll hier auf Coollaboratory Liquid Pro Flüssigmetall Wärmeleitpaste zu setzen? Oder habt ihr eine andere Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.789
1.725
Moin.

Also rein vom Wärmeleitpasten-Abdruck ist es schwer zu beurteilen, wo das genaue Problem liegt. Hast du einmal geprüft, ob der Frame überall gleichmäßig angeschraubt ist und auch die Schrauben vom Kühler selbst und ob dieser "gerade" sitzt? Die Schrauben sollte man am besten "handfest" anschrauben, d.h. nicht zu leicht, aber auch nicht zu stark, wenn du einen leicht- bis mittleren Widerstand beim Schrauben merkst solltest du spätestens da aufhören, zu festes Anschrauben kann sich ebenfalls negativ auswirken oder im worst case sogar CPU/MB Pins verbiegen.

Weiterhin - bitte vorsicht bei Flüssigmetall-Wärmeleitpasten! Diese dürfen keinesfalls bei Kühlkörpern verwendet werden, in denen auf der Oberfläche in irgendeiner Art und Weise Aluminium verarbeitet ist, denn ansonsten reagiert das Galium darin mit dem Aluminium und zerstört dir den Kühler. Siehe dazu auch hier. Hier solltest du vorab einmal recherchieren, ob sich dein Kühler (bzw. ein anderer Kühler, den du anstrebst) damit verträgt.

Viele Grüße
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.273
3.227
Moin. Änder mal deine Überschrift und Text, Deine Bilder zeigen die CPU(Prozessor) nicht die GPU (Grafikkarte)
Hast du denn mal paar Test zu deinem Kühler und dem 13600k gegoogelt? Der CPU ist schon ein Hitzkopf. Hier hilft das einstellen des Powerlimits im Bios oder ein Undervolting
 

Apophys

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 29, 2022
30
1
@Schakara, danke für deine Antwort.

Mir ist ein kleines Problem auf dem ersten Bild aufgefallen, der linke Bracket (ich hoffe die heißen so und ich habe es nicht zu falsch geschrieben) ist etwas schief. Das habe ich korrigiert. Alle Schrauben sind fest angezogen (Sockel und Bracket). Der Kühler selbst, hat an den Schrauben Federn dran. Diese habe ich mit einem Messschieber versucht Grade anzusehen, aber das ist nicht genau genug. Dann habe ich eine Fühlerlehre genommen, um mich an den Ferdinand zu orientieren. Auf beiden Seiten sind jetzt 0,3mm Luft zwischen den Ringen der Federn.

CB R23 Test 10 Min. Max. 1600RPM, 86c auf P-Kern 5 80c auf allen anderen. Bios ist Unlocked (4000+ Watt) der i5 13600k nimmt sich maximal 160 Watt auf meinem Gigabyte Z790 Aorus Elite AX Rev. 1.1. Auf meinem alten Gigabyte B660M DS3H hat der 185 Watt gezogen. Komisch oder normal.
Doppelpost zusammengeführt:

Hallo @MetallicaSun,

Danke für den Hinweis.

Thema Undervolting, das geht nicht.

Was ich bisher gemacht habe:

Gigabyte Z790 Aorus Elite AX Rev. 1.1. aktuelles Bios ist drauf. Default VCORE im Bios ist 1.2v (Auto) laut HWINFO nimmt die CPU sich aber bis zu 1,23v. Wenn ich jetzt im Bios 1,2v Manuel einstelle, (also ändere ich nur von Auto auf Manuel) startet der CB R23 Test nicht mehr. Es kommt sofort eine Fehlermeldung.

Das gleiche, wenn ich im Bios die P-Kerne von 5.1 GHz auf 5,2 GHZ ändere. Kein Plan, wieso das so überhaupt nicht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.789
1.725
Moin. Also 80°c bei Cinebench R23 sind absolut normal beim 13600k mit deinem Kühler. hier eine Referenz dazu.

Ansonsten was die Stromzufuhr angeht kann ich dir mit Gewissheit sagen, dass diese CPU sich in fast allen Fällen mehr Strom genehmigt, als ihr eigentlich gut tut. Der 13600k ist eine klassische CPU, bei der man mit etwas Tweaking den Stromverbrauch drastisch reduzieren kann, ohne dass merklich Leistung verloren geht (was wiederum für die Temperatur der CPU ein Segen ist). In den meisten Fällen reicht es hier schon aus, ein einfaches Power-Limit zu setzen, welches den höchstmöglich "erlaubten" Stromfluss limitiert. Exakte Werte kann ich hier leider nicht nennen, da ich die CPU selbst nicht besitze, aber ich verlinke dir mal den guten @Skorpion82 hier, der kann dir, wenn er wieder reinschaut sicherlich den einen oder anderen Tipp dazu geben ;)

Viele Grüße