Beratung - RTX 4090 PC bis 4000€

Jonny

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 22, 2019
9
2
Moin Leute,

ich möchte mir einen neuen Gaming PC gönnen, obwohl ich den mehr haben will als brauche.
Daher ist das Budget bis 4000€ drin.

Großartige Anwendungen nutze ich nicht, es wird zu 99% für reines Gaming benutzt (Office außenvorgelassen).
Mir sind aber Wärme und Lautstärke wichtig, da mein aktueller PC mit I9-9900K und Gigabyte Aorus RTX2080 nicht grade kalt bleibt, ich brauche einfach keine Heizung anmachen (nicht übertrieben).
Leider ist die Grafikkarte auch noch sehr laut, sodass ich die durch Kopfhörer und trotz Spielsound hören kann.
(Den aktuellen PC bekommt dann mein Bruder...)

Aktuell habe ich ein 3 Monitor Setup.
2x BenQ GL2760 und 1x MSI MAG271CQR als Gaming Monitor.
Sprich ich spiele aktuell auf 1440p in max. 144 FPS.

-------

Ich möchte mir den PC bei Mindfactory zusammenbauen lassen, sodass ich natürlich auf die dort angebotenen Teile angewiesen bin.
Hier meine Zusammenstellung bei Mindfactory.

-------

Nun meine Fragen und Anmerkungen dazu:

Eine RTX 4090 soll es definitiv werden, da bin ich bei der MSI 4090 Ventus.
Grade weil die 4090 im Allgemeinen für die Leistung super kalt bleiben soll und auch extrem leise sein soll.

Bei der CPU bin ich bei dem AMD 7800X3D, sowie ich bereits gelesen haben macht der 7900X3D keinen Sinn wegen den 6 Kernen für den L3 Cache.
Gibt es einen Grund nicht den AMD 7950X3D zu nehmen? (Wenn man den Preisunterschied ignoriert.)

Bei der CPU Kühlung bin ich bei einem Bequiet Dark Rock Pro 4.
Mein Kumpel hingegen rät mir zu einer AIO Kühlung (bspw. be quiet! Silent Loop 2 360mm All-in-One).
Ich habe bisher keine Erfahrung mit Wasserkühlung gemacht.
Hier bin ich mir sehr uneinig, ob man Luft oder Wasser nehmen sollte.
Was sind die Vorteile einer AIO?
Was muss man beachten? (Sollte auf jeden Fall nachfüllbar sein und die Pumpe sollte nicht laut sein.)
Macht das in dem System Sinn?

Beim RAM bin ich beim 64GB Corsair Vengeance schwarz DDR5-6000 DIMM CL40 Dual Kit.
Ich möchte gerne 64 GB RAM, ob man die nun braucht oder nicht, der Aufpreis ist es mir wert.
Bei der CPU 7800X3D sind nur 5200 MHz unterstützt, aber kann man wohl übertakten, so wie ich das gelesen hatte.
Muss man auf den CL Werte achten oder was genau bringt ein geringer CL Wert beim RAM?
Gibt es einen anderen RAM der besser geeignet wäre?

Beim Mainboard bin ich beim MSI Tomahawk WIFI AMD B650 So.AM5.
Oder ist es sinnvoll auf das MSI Tomahawk WIFI AMD X670E So.AM5 zu gehen wegen PCie 5.0?

Beim Gehäuse hat es mir das Fractal Design North Charcoal Black angetan, weil es gut aussieht.
Grundsätzlich gehen aber auch andere schlichte Gehäuse, vorzugweise ohne Glasfenster.
Mir ist RGB nicht wichtig, aber gute Kühlung.
Ist es sinnvoll das Gehäuse komplett voll mit Lüftern zu packen?
Oder reichen die vorinstallierten Lüfter aus?
(Grundsätzlich will ich noch eine HDD installieren, aber die sollte in jedem Gehäuse einen Platz finden.)

Zum Netzteil 1000 Watt be quiet! Straight Power 12 Modular 80+ Platinum muss man nicht viel sagen, dies sollte ausreichen.

Gibt es grundsätzliche Verbesserungen die man vornehmen kann?
Bitte mit technischer Begründung, ein paar € Unterschied sind egal.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
4.448
1.594
Hallo,

meine Meinung:

CPU: 7800 X3D ist für "reines Gaming" optimal, der 7950 X3D ist - wenn überhaupt - in Spielen nur unwesentlich (< 5%) schneller, dafür musst du aber rumhantieren in Windows, damit nicht die "falschen" 8 Kerne (die ohne 3D-Cache) zugewiesen werden.

Aus dem aktuellen Intel Raptor Lake Refresh test von CB:

Es war geplant, den Ryzen 9 7950X3D direkt zur Veröffentlichung in den Parcours aufzunehmen. Doch obwohl der Prozessor als allerletzter auf der AM5-Plattform zum Einsatz kam und die erste Multi-Chip-X3D-CPU war, verlief der Wechsel – wie so häufig in der Vergangenheit – nicht reibungslos: Trotz korrekter Erkennung der Spiele in der Xbox Game Bar wurden die Threads nicht korrekt den 3D-V-Cache-Kernen zugewiesen, die Performance blieb im Schnitt fast 10 Prozent hinter dem Ryzen 7 7800X3D zurück. Auch ein halbes Jahr nach dem Start bleibt es leider dabei: Wer auf einen Ryzen 9 mit X3D-Cache wechselt, sollte dafür zwingend Windows neu aufsetzen, um derartige Probleme zu vermeiden. AMD empfiehlt diesen Schritt bis heute.
MoBo: Mein Tipp wäre das schon PCIe5-kompatblie, aber rel. preiswerte


RAM: CL 40 ist :poop: Nimm lieber diesen:


Ist es sinnvoll das Gehäuse komplett voll mit Lüftern zu packen?

Nö - damit erzeugst du nur Verwirbelungen, die weder thermisch noch akustisch vorteilhaft sind.

Wichtig ist vielmehr ein möglichst ungehinderter und gerichteter Luftstrom, der alle Wärme abgebenden Komponenten überstreicht und so die erwärmte Luft schnell wieder aus dem Gehöuse abführt. (sog. windchill-Efffekt) Zielsetzung ist es immer, einen Wärmestau im System zu verhindern. Denn je wärmer die Umgebungsluft, desto heißer werden auch die Chips trotz unveränderter Kühlleistung der Kühler.

Bewährt hat sich dafür die "klassische" Konfiguration mit einsaugenden Lüfern vorne und ausblasenden Lüftern im Heck und im Deckel.

Das North kommt serienmäßig nur mit 2 x 140 einsaugend vorne, daher würde ich noch im Deckel 2 x 140 ausblasend und im Heck 1 x 120 ausblasend nachrüsten:




Zur CPU-Kühlung: Ich würde zu einem guten Luftkühler raten, mein Tipp wäre z B. der


Eine AiO erzeugt zusätzliche Geräusche und du hast das Risiko, dass sich mit der Zeit Ablagerungen im Kühlmittel bilden und die Pumpe oder den Kühler verstopfen.

Bei Zen4 lohnt eine aufwändige Kühlung ohnehin nicht:


Davon abgesehen, bleibt der 7800 X3D sowieso etwas kühler wg. des hitzeempfindlichen 3D-Cache.

Zu BeQuiet sag' ich jetzt mal nix aber du solltest dir das mal anschauen:



Sollte dir das zu denken geben,. stelle ich anheim:


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront