Airflow mit zwei AIO - Wasserkühlungen CPU/GPU

ComputerCat

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2022
2
0
Huhu,

wie schon im Titel beschrieben geht es um den Airflow mit zwei Wasserkühlungen.
Leider bin ich auf dem Gebiet "noch" nicht wirklich erfahren und ich dachte mir bevor ich etwas in die Luft jage frage ich lieber mal hier! :)

Ich habe mir ein Fractal design define 7 xl Gehäuse zugelegt und wollte im Deckel meinen alten 360 mm Radiator packen (natürlich mit Lüftern) der dann den CPU kühlen soll.
Für meine Grafikkarte wollte ich den Kraken G12 Mount und eine 140 mm Wasserkühlung nutzen und den Radiator im back panel des Gehäuse Montieren.
Ich hoffe man kann es im angehangenen Bild erkennen x).

tqxhf071_18.jpg





Meine fragen wäre jetzt:

1. Bekomme ich so einen vernünftigen Airflow hin bzw. ist dieser hier überhaupt noch essentiell wichtig, da ja die Komponenten nicht mehr direkt mit Luft gekühlt werden?

2. Wenn der Airflow mit der Anordnung funktionieren sollte, wie würde der dann aussehen bzw. wie müsste ich die Gehäuse Lüfter dann Montieren?

3. Wie müsste die Anordnung der Radiatoren und Lüfter sein damit alles vernünftig kühlt? (Wäre natürlich am Glücklichsten wenn es mit meiner Anordnung funktionieren würde)

Ich besitze jetzt noch 6 x 120 mm und noch 1 x 140 mm die nicht an den Radiatoren montiert sind.
Der zusätzliche 140 mm Lüfter wäre dann noch für eine mögliche "Push/Pull" variante (falls das überhaupt in frage kommt)

So ich hoffe ich habe alles halbwegs verständlich erklärt und würde mich Mega freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Bitte seid mir nicht sauer wenn sich irgendwas komisch anhört oder die Idee generell bescheuert ist, ich bin wie gesagt kein Profi was das Thema betrifft!

Vielen dank schon mal für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Cat 🐱
 
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Ahoi,

grundsätzlich spricht nichts gegen den Aubau, wie du ihn dir vorstellen tust!

Der Airflow ist dennoch elementar, denn die Wärme des Kühlmittel muss natürlich weiterhin abgegeben werden an die Luft! Und hier sehe ich das Problem, das Gehäuse besitzt eine geschlossene Front, lediglich links und rechts davon kann Luft hinein gelangen.

Dadurch wird das Volumen was durch das Gehäuse strömen kann massiv eingeschränkt. Dazu erhöhen die Radiatoren den Wiederstand.

Meine Empfehlung wäre, sofern möglich, auf ein Gehäuse wie das Silent Base 802 zu wechseln mit Mesh Front. Ich nutze es selbst mit Custom-Wasserkühlung und der Unterschied zum zuvor genutzten Silent Base 601 mit geschlossener Front ist enorm!


Ich würde mir auch die Frage stellen, ob ein 140er Radiator für eine aktuelle Grafikkarte ausreichend ist. Um was für Komponenten geht es denn?
 
  • Gefällt mir!
Reactions: ComputerCat

ComputerCat

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2022
2
0
Huhu Race,

erstmal vielen vielen dank für deine ausführliche Antwort und Empfehlungen! :)

Als ich heute Mittag deine Nachricht gelesen habe, hab ich das front panel zu einem bekannten gegeben der mir jetzt auf Staubfilter Größe einen ausschnitt mit einer CNC-Fräse macht.
Den ausschnitt wollte ich dann von innen mit einem ganz feinen Drahtgeflecht/Gitter ausfüllen.
Ich weiß das kann doof aussehen, aber ich kann mich irgendwie nicht von dem Gehäuse trennen (warum auch immer :D)
Ich vermute aber dann kann ich den von dir angesprochenen Luftstrom umsetzen?
Wenn nicht dann würde ich natürlich auf eins der Gehäuse die du genannt hast umsteigen!

Zu den Komponenten, also es ist jetzt nicht das neuste vom neusten (und bitte nicht lachen :D) aber,
ich bin bisher mit meiner GPU: MSI RTX 2070 8 GB
CPU: Intel i7 - 7700K
ganz gut gefahren! :)

Zu dem 140 mm Radiator, ich hatte mir ein Video angeschaut wo jemand eine RTX 3070/80 damit ganz gut Kühlt, da dachte ich es würde ausreichen.
Wahlweise hätte ich noch eine Kühlung mit 240 mm liegen.
Würde mich natürlich dann auch hier nach dir richten wenn du sagst das mit den 140 mm ist quatsch! :)