1000€ Gaming PC Hardwaredealz Frage zur CPU Kühlung.

Apophys

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 29, 2022
30
1
Hallo,

ich habe mir aus der Teileliste von Hardwaredealz den 1000€ Gaming PC zusammen gestellt..

Mainboard Gigabyte B660M DS3H (DDR4)
Prozessor Intel Core i5-12400F
CPU-Kühler LC-CC-120

Das Problem, die CPU ist Rechteck und der Kühlerblock auch. Wenn ich es wie auf Bild 1 einbau, liegt der CPU Lüfter fast auf der Grafikkarten Ruckseite und würde die Hitze direkt ansaugen. Wenn ich den Küler um 90 Grad drehe wird die CPU nicht mehr vollständig abgedeckt von dem Kühlblock und zwei der Pipes haben kein Kontakt zur CPU.

Aber vielleicht könnt ihr mir erklären wie das hier mit der Kühlung funktionieren soll.

Danke schon mal.
 

Anhänge

  • 20220729_142415.jpg
    20220729_142415.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 9
  • 20220729_142554.jpg
    20220729_142554.jpg
    2 MB · Aufrufe: 8
  • 20220729_142759.jpg
    20220729_142759.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 9
  • 20220729_145326.jpg
    20220729_145326.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.872
2.909
Hallo,

also ein Trumkühler (wie dieser) wird eigentlich -jedenfalls bei Intel - immer so eingebaut, dass der Kühlturm quer zur GraKa steht, so dass der vorne am Kühler sitzende Lüfter frische Luft von der Gehäusefront einsdaugt (Achtung, bei der Montage den Lüfter richtig herum am Kühler befestigen!) , die dann durch die Lamellen bläst und die erwärmte Luft nach hinten aus dem Gehäuse befördert. Der Luftfluss ist also parallel zur GraKa und kann daher nicht direkt von dieer beeinflusst werden.

Zudem ist jede GraKa ja hinten, also gegenüber dem CPU-Kühler, durch die Platine (und ggf. Backplate) geschlossen, so dass die warme Abluft der GraKa nur nach oben oder unten, links oder rechts, nicht aber nach hinten zum Kühler entweichen kann.

Natütlich heizen Grafikakrten mit solchen Axiallüftern - wie sie heutzutage nahezu ausschließlich verbaut werden-. dadurch mit der Zeit das Gehäuseinnere auf, was im ungünstigen Fall auch die Kühlung der CPU beeintrüächtigt. "Ungünstig" heißt hier aber, dass das Gehäuse nicht über genügend Be- und Entlüftungsoptionen verfügt. daher sollte man bei der Wahl des Gehäuses darauf achten, dass vorne - idealerweise durch eine Meshfront - ausreichend Luft angesuagt wird, die dann hinten (und gf. auch zusätzlich noch hinten oben im Deckel) als warme Anluft wieder hinausgeblasen wird. Das vermeidet dann einen Hitzestau im Gehäuse und optimiert die Kühlung aller verbautren Komponenten.

Dass bei Direct Heatpipe-Kühlern u. U. nicht alle Heatpipes auf dem Heatspreader der CPU aufliegen, kann passieren; das ist zwar nicht optimal, aber in aller Regel reicht die verbleibende Kühhleistung denoch aus. Man kann natürlich darüber streiten, ob nicht Kühkler mit einer flachen Bodenplatte und versenkten Pipes kühltechnisch günstiger sind, aber die tests sind da nicht eindeuutig und die Kühlerproblematik ist bei LGA 1700 sowieso so eine Sache für sich...;) (wird sich aber beim i5-12400 F nicht dramatisch auswirken)

LG N.
 

Apophys

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 29, 2022
30
1
Hallo,

also ein Trumkühler (wie dieser) wird eigentlich -jedenfalls bei Intel - immer so eingebaut, dass der Kühlturm quer zur GraKa steht, so dass der vorne am Kühler sitzende Lüfter frische Luft von der Gehäusefront einsdaugt (Achtung, bei der Montage den Lüfter richtig herum am Kühler befestigen!) , die dann durch die Lamellen bläst und die erwärmte Luft nach hinten aus dem Gehäuse befördert. Der Luftfluss ist also parallel zur GraKa und kann daher nicht direkt von dieer beeinflusst werden.

Zudem ist jede GraKa ja hinten, also gegenüber dem CPU-Kühler, durch die Platine (und ggf. Backplate) geschlossen, so dass die warme Abluft der GraKa nur nach oben oder unten, links oder rechts, nicht aber nach hinten zum Kühler entweichen kann.

Natütlich heizen Grafikakrten mit solchen Axiallüftern - wie sie heutzutage nahezu ausschließlich verbaut werden-. dadurch mit der Zeit das Gehäuseinnere auf, was im ungünstigen Fall auch die Kühlung der CPU beeintrüächtigt. "Ungünstig" heißt hier aber, dass das Gehäuse nicht über genügend Be- und Entlüftungsoptionen verfügt. daher sollte man bei der Wahl des Gehäuses darauf achten, dass vorne - idealerweise durch eine Meshfront - ausreichend Luft angesuagt wird, die dann hinten (und gf. auch zusätzlich noch hinten oben im Deckel) als warme Anluft wieder hinausgeblasen wird. Das vermeidet dann einen Hitzestau im Gehäuse und optimiert die Kühlung aller verbautren Komponenten.

Dass bei Direct Heatpipe-Kühlern u. U. nicht alle Heatpipes auf dem Heatspreader der CPU aufliegen, kann passieren; das ist zwar nicht optimal, aber in aller Regel reicht die verbleibende Kühhleistung denoch aus. Man kann natürlich darüber streiten, ob nicht Kühkler mit einer flachen Bodenplatte und versenkten Pipes kühltechnisch günstiger sind, aber die tests sind da nicht eindeuutig und die Kühlerproblematik ist bei LGA 1700 sowieso so eine Sache für sich...;) (wird sich aber beim i5-12400 F nicht dramatisch auswirken)

LG N.
Okay Danke für die schnelle Antwort. Das Prinzip des Luftstroms ist mir klar aber Danke das du es hier so ausführlich erklärt hast. In meinem Fall handelt es sich um Silentium PC Ventum VT4 TG Gehäuse mit zwei 12er Lüftern in der Front und einem hinten bei der CPU. Sollte also okay sein. Ich bin mir nur unsicher wie ed sich mit dem CPU Kühlerblock quer zu CPU verhält. Da sind ca. 3mm an den Seiten nich bedeckt, aber du meinst das es okay ist aber natürlich nicht optimal.
Drr Meinung bin ich auch, aber immer noch besser als es wie auf Bild vier einzubaun. Das wollte ich mir nur bestätigen lassen.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.872
2.909
Hallo,

also dieser Kühler wird wohl in sehr vielen rel. preiswerten PCs verbaut und dass es damit Probleme gibt, wäre mir nicht bekannt.

Aber du kannst das selbst leicht testen, indem du dir den Cinebench R23-Benchmark installierst, den Multi Core Test startest und dabei z. B. mit CoreTemp die CPU-Temperatur beobachtest: alles unter 80°C für die Kerne ist okay, bis 90°C notfalls auch noch aber die 100°C sollten nie erreicht werden.

LG N.