Laute Lüfter AIO

815h1

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2025
4
0
Hallo liebe Leute,
Vor kurzem habe ich den "3000€ PC" der "Gaming PC's" von Hardwaredealz zusammen gebaut.
Soweit funktioniert alles. Aber:
Wie ich sicherlich subjektiv empfinde ist die AIO-Wasserkühlung ziemlich laut, vorallem unter Last.
Unter Last meine ich: Downloads von Spielen via Steam o.ä., oder aber auch beim Starten von Spielen.
Bestimmt ist das auch alles ein Stück weit Normal, jedoch bin und war ich mir von Anfang an nicht Sicher ob ich die AIO ordnungsgemäß angeschlossen habe.
Zum verfollständigen:
- GIGABYTE B850 AORUS Elite WIFI7
- AMD Ryzen 9 9950X3D
- Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB, schwarz
- NVIDIA GeForce RTX 5080 - 16GB
- 64GB Kingston FURY Beast RGB DDR5
- 2 TB Lexar NM790
- Silentware View A-RGB Black, Glasfenster

Die AIO habe ich mit dem "3fach Stecker" angeschlossen. Darüberhinaus gibt es noch ein "4. Kabel" das Fest mit der Haltplatte für diesen magnetischen "Aufsatzlüfter" verbunden ist.
Entsprechend habe ich alle 4 Kabel an dem Mainboard angeschlossen.
Das Kabel mit der Aufschrift:
- "FAN" habe ich mit dem "CPU_Fan",
- "Pump" mit "FAN4_PUMP"
- "VRM" mit "SYS_FAN3", und
- das einzelne "4. Kabel" ist an "ARGB" angeschlossen.
Das Installationsvideo von ARCTIC hat mir in sofern nicht weiter geholfen als das die Hadderbeschriftungen des dort gezeigtem Mainboards nicht zu meinem Mainboard passt.
Einstellungen im BIOS oder dem GCC habe ich auch bereits versucht. (Silent/Normal/FullSpeed)
Aber da es sich igendwie um die, wie ich finde, recht Teure CPU handelt, traue ich mich nicht ohne entsprechender Expertise irgendwelche Radiatoren großartig zu verstellen.
Dies ist nicht mein Erster PC welchen ich zusammengebaut habe. Aber der Erste mit AIO-Wasserkühlung.
Wärmeleitpaste habe ich auch nochmals überprüft. Auch der Schutzsticker vom Kühler ist entfernt.
Außerdem habe ich mal so ein CPU Test gemacht via Cinebench 2024. Ich weiß leider auch nicht ob das Tool Ok ist oder nicht. Jedenfalls wurden in dem 10 Minuten Test im GCC Temperaturen von sehr kurzfristigen 74c° angezeigt. Diese Temperatur wurde wirklich nur bruchteile einer Sekunde angezeigt. Nichts destotrotz war die Tempertur eigentlich ununterbochen nicht ernsthaft UNTER 73c° gefallen. Dabei lief das Kühlsystem, Pumpe als auch die Radiatoren, ununterbrochen auf max.
Also Radiatoren auf ca. 3000 Rpm. System 4 PUMP wurde mit ca. 2800 Rpm angezeigt,
Falls es eine Rolle spielt: Das Cinebench zeigt einen Score von 2309 pts an. Auch was das letzt endlich zu bedeuten hat weiß ich nicht. Mir ging es darum herauszufinden, wie Warm / Laut das System wird bei auslastung der CPU.

Was meint Ihr?
Ist das Normal? Tollerabel?
Habe ich möglicherweise die AIO falsch angeschlossen?
Muss ich etwas anderes verändern umstellen?

Vielen Dank
 

Eurydactylodes

Stammgast I
Aug 11, 2025
114
39
Du musst dir halt die Arbeit machen und die Lüfter im Bios selbst so konfigurieren, wie du es haben möchtest. Dazu gehört erstmal eine Lüfterkurve für den VRM Lüfter (wobei der Sinn bei gekühlten VRMs und halbwegs vernünftigen Airflow zumindest zweifelhaft ist) und der Lüfterkonfiguration im Bios sagen, auf welchen Temperatursensor sich die Steuerung beziehen soll und ab wann sie überhaupt erst laufen sollen. Gleiches gilt für die Lüfter auf dem Radiator und der Pumpe.

Die Temperaturen beim Cinebench sind absolut normal und auch dass die Lüfter da hochdrehen. Unter Volllast ist eine AIO halt laut, teilweise lauter als eine Luftkühlung allein deshalb, weil das durchpressen von Luft durch den Radiator nun mal mehr Geräusche verursacht, als ob ein Lüfter durch einen Kühlblock streicht.

Im Normalbetrieb wirst du eh kaum deine CPU auf Volllast laufen haben. Allerdings kannst du im Bios bei der Lüftersteuerung auch einstellen, dass die Lüfter erst bei 85 Grad auf Volllast laufen sollen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

815h1

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2025
4
0
Habe die Lüfter jetzt tatsächlich mal mauell eingestellt. Habe dazu allerdings das GCC statt BIOS genutzt.
Die AIO-Wasserpumpe dazu von Anfang an auf max gestellt. Also ab 5% Last oder so. Außerdem die Radiatoren der AIO wie du sagtest vorallem "steil" und spät eingestellt (erst bei 84c° auf max). Siehe da: Sehr leise plötzlich! habe das ganze in Battlefield 6 (max. gemessene Temp. 71c° bei rund 10 Minuten Spielzeit) gerade mal getestet und der Rechner wird zwar unter der Last lauter, aber noch deutlich leiser als zuvor. Demensprechend: Schon mal vielen vielen Dank dir!

Bzgl der VRM. Musste ich mich gerade auch erstmal schlau lesen. Ernsthaft schlauer bin ich glaube ich auch noch nicht. Habe nun jedenfalls geschlussfolgert das es auf meinem Mainboard wohl VRM MOS ist? Das sind Bauteile die die CPU mit Strom versorgen? kann man das so sagen?
Hab gelesen das bei meinem Mainboard die tollerablen Temperaturen bis unter 60c° im Leerlauf und unter 80c° bei Last bleiben sollen. Nun kann ich, wenn ichs richtig verstehe, diese ja nicht, bzw. nicht mit meinem Setup, primär Temperatureinstellen. Das geht doch nur sekundär über den "Hecklüfter.
Für diesen habe ich eine ähnlich steigende und späte Temperaturkurve erstellt. Ist das OK deines Erachtens?
Die Steckverbindungen bzgl. der AIO am Mainboard wäre für dich aber ok?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.272
3.101
Hallo,

VRM = voltage regulation modules, das ist tatsächlich die CPU Spannungsversorgung auf dem Board.

Da bei einer AiO der Luftstrom eines CPU Luftkühlers entfällt, verbauen einige Hersteller auf dem Pumpenkopf einen kleinen Lüfter, d der dies kompensieren soll, da überhitzende SpaWa zur Leistungsdrosselung führen können.

Allerdings sollte das in einem gut belüfteten Gehäuse und einem qualitativ ordentlichen MoBo mit robuster Spannugswandlung heutzutage kaum noch passieren, da die auf den höherwertigen Boards verbauten sog., smart power stages Temperaturne bis an die 100°C oder z. T. noch höher verkraften können und auf vielen Boards ab der Mittelklasse - zumindest bei AMD - ohnehin oft überdimensioniert sind. Der Ryzten 9 9950X3D ist mit seien 16 Kernen zwar etwas anspruchsvoller, kommt aber selbst unter Vollast nicht über 200 W.,

Und das Gigabyte Board hat eine durchaus solide Spannungsversorgung:

1761670757334.png


Die für die CPU Stromversorgung verbauten DrMOS Powerstages von ONSEMI sind lt. Datenblatt für eine max. Tenperatur von 125!C ausgelegt, da müsstest du schon in der Sahara wohnen und ein gedämmtes Case nutzen, um da ranzukommen...:p

Es sollte aber möglich sein, die Temperatur der SpaWa mit HWInfo auszulesen, sofern das Board entsprechende Sensoren hat.

Welche Optionen werden denn im BIOS -> Menü SmartFan6 unter "Fan Control Use Temperature Input" angeboten?


LG N.
 

Eurydactylodes

Stammgast I
Aug 11, 2025
114
39
Ich habe das identische Mainboard. Dort kann man die VRMs direkt als Bezug in der Lüftereinstellung wählen. Ich habe keine AIO mit VRM Lüfter und ich glaub das Wärmste was ich mal unter HWinfo gelesen hatte waren 62 Grad. Das Mainboard selber hat ja Kühlkörper auf den Spannungswandlern. Meine Gehäusebelüftung besteht aus 3x rein, einmal hinten raus und oben durch den Radiator 2x raus. Die Lüfter der Aio laufen allerdings durchgängig mit sehr geringer Drehzahl, mit einer Ausnahme: Wenn ich ein Game neu installiert habe und die Shader kompiliert werden.
 

815h1

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2025
4
0
Vielen Dank für eure Antworten,
genau, das kann ich auch. Wenn ich im BIOS bin, aber auch von dem GCC kann ich einzelne Lüfter mit
- PCH
- CPU
- PCIEX16
- VRM MOS
kombinieren.
Interessanter Weise taucht bei mir im BIOS als auch im GCC ein Ventilator auf welcher mit 0 Rpm läuft, also vermutlich praktisch garnicht.
Der Name des Lüfters lautet "CPU OPT". Am Mainboard ist nichts an diesem Pin angeschlossen. Er ist also noch frei.
Ist SysFan_3 wohl der Lüfter im Pumpengehäuse? Ich hatte ja oben beschreiben:
- "VRM" mit "SYS_FAN3", und

Möchte gerade zwar mehr schreiben, muss aber vorerst los zur Arbeit, da ich im Nachtdienst Arbeite.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.272
3.101
Hallo,

0 RPM = Kein Lüfter angeschlossen (oder zumindest kein Lüfter vom BIOS erkannt).

Lt. Handbuch sind technisch alle Lüfteranschlüsse auf dem Board identisch ausgeführt. Die Header FAN4:pUMP und CPU_OPT sind aber für eine AiO Pumpe vorgesehen. Es kann sein, dass diese beiden Header im BIOS unterschiedlcih geregelt werden, z. B. um zu verhindern dass die Pumpe auf zu niedrigen Drehzahlen läuft, was manche AiO Pumpen beschädigen könnte. Ob es bei diesem Board eine solche Differnzierung in den Regelungsoptionen gibt, ist aber aus dem BIOS Handbuch nicht ersichtlich.

Letztlich kannst du den VRM Lüfter an jeden noch freien Fanheader anschließen und ich würde ihn dann nach der VRM MOS Temperatur so regeln,. dass er erst ab ca. 80°C auf Maximaldrehzahl läuft und bis ca. 50°C auf Minimaldrehzahl. Das sollte für eine ausreichende kühlung völlig ausreichen, da die VRM auf diesem Board wie gesagt für deutlich höhere Tenps ausgelegt sind.

LG N.
 

815h1

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 28, 2025
4
0
Moini,
Also würdest du, Nobbi56 sagen, das die AIO "Ordnungsgemäß" angeschlossen ist? oder sollte ich was verändern? Ich möchte keine Garantien oder ähnliches, nur eine Meinung ;).
Den Radiator aus dem Pumpengehäuse, welcher die VRM MOS kühlen soll, hab ich nun entsprechend deiner Empfehlung eingestellt. Werde die Temperaturen vorerst mal im Blick behalten.
Im GCC wird mir die Position der VRM MOS so schematisch angezeigt, als wären diese hinter bzw auf der I/O Blende, bzw. den Datenanschlüssen (Graka/USB/uvm.). Meint ihr das der Lüfter dort überhaupt eine Wirkung/Mehrwert erzielt? Es wurde ja durch Eurydactylodes (s.o.) beschrieben, dass die Wirkung des CPU-Lüfters bei "modernen" Mainboards in Kombination eines nicht all zu schlechten Airflows fraglich ist. Vermutlich kann es MIT der Belütung ohnehin nicht schaden. Davon mal abgesehen das die Lautstärke des gesammten Systems, auch bei höheren Temperaturen, zumindest zur Zeit, garnicht beeinträchtigt ist.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.272
3.101
Hallo,

die optimale Anschlussmethode bei der Frezzer 3 ist mMn, alle drei Komponenten (Pumpe, Radi-Lüfter und VRM Lüfter) getrennt an drei Lüfterheader des Boards anzuschließen, damit man sie individuell im BIOS regeln kann.

Die Wirkung des VRM Lüfters ist umstritten, manche bezeichnen ihn nur als Marketing oder um sich von anderen Herstellern abzuheben. M. E. kommt es auch auf die Quailtät der VRM, deren Belastung durch die CPU und die Gehäusebelüftung an. Schaden kann er aber nicht und solange man ihn so einstellen kann, dass er akustisch nicht zur Last fällt, kann man ihn mMn nutzen.

Die VRM befinden sich neben und über dem CPU-Sockel., hier ein Bild mit demontiertem VRM-Kühler (die kleinen shcwarzen Quadrate sind die Powerstages, die großen Rechtecke daneben die Spulen (Drosseln) und die kleinen "Töpfe" sind die Kondensatoren):


1761759773265.png
Q: https://www.techpowerup.com/review/gigabyte-b850-aorus-elite-wi-fi7/5.html

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eurydactylodes

Stammgast I
Aug 11, 2025
114
39
Schaden tut der VRM-Lüfter nicht. Zu den Lüfteranschlüssen auf dem Mainboard. Ich habe das gesamte Handbuch gelesen, da ich seinerzeit auch vor der Frage stand: Wo die Pumpe der AIO anschließen. Laut Handbuch liefern alle FAN Anschlüsse die gleiche Spannung, alle kann man auf alle Varianten einstellen, der einzige Unterschied ist, dass halt der CPU_FAN, falls kein Lüfter angeschlossen ist, einen Alarm gibt. Aber selbst den könnte man abstellen. Ich habe die Pumpe an CPU_Opt angeschlossen und die Radiatorlüfter gemeinsam an den CPU_FAN. Die Pumpe lasse ich fix auf 80 Prozent Drehzahl laufen. Die Gehäuselüfter habe ich aufgeteilt in Lufteinlass an einen SYS_FAN und ausblasend an einen separaten, da ich lieber etwas mehr Luft im Gehäuse reinblasend habe als raus (wegen Staubbildung im Gehäuse)