Gaming PC 1.500 bis 1.650€ - Unterstützung

Taizuki

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 8, 2025
3
0
Hallo zusammen,
ich plane aktuell meinen ersten selbst zusammengestellten Gaming-PC und möchte ihn auch eigenständig aufbauen! :D
Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv eingelesen, aber bevor ich bestelle, möchte ich gerne noch die Meinung und das Fachwissen von euch erfahrenen Bastlern einholen(y)

Jede Einschätzung, Verbesserungsidee oder Optimierung ist willkommen. Ich freue mich über euer Feedback und eure Tipps 😁😁

Budget:
- 1.500 - 1.650€
- Bezieht sich nur auf den PC selbst
- Keine vorhandenen Komponenten, alles wird neu gekauft (außer Netzteil, siehe unten)

Einsatzzweck:

- Hauptsächlich Gaming
- Fokus auf FPS-Games wie Call of Duty, Forza Horizon etc.
- Hohe bis maximale Settings, mindestens 144 Hz bei 1080p / 1440p
- Nebenbei Standardanwendungen, keine Rendering-/Workstation-Aufgaben

Geplante Konfiguration:
CPU: AMD Ryzen 7 9700X
GPU: XFX Radeon RX 9070XT SWIFT Gaming 16GB (16 GB GDDR6, 1× HDMI, 3× DP)
Mainboard: ASUS TUF Gaming B850-Plus WiFi
RAM: Patriot Viper Venom RGB 32 GB Kit DDR5-6000 CL30
SSD: Samsung 990 Evo Plus 2 TB M.2 intern
Netzteil: Seasonic FOCUS PX-750 (80+ Platinum, vollmodular, gebraucht ca. 3 Jahre, Garantie + Rechnung vorhanden) Von Kollegen für 75€
Kühler: ARCTIC Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
Gehäuse: Fractal Design North – alternativ North XL oder North XL RC (Reversed Motherboard)
Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Duronaut

Anforderungen:
Das Fractal Design North gefällt mir am besten.
Reicht der Mid-Tower, oder muss ich das XL nehmen und wo ist dazwischen nochmal der Unterschied zum RC?

Fragen an die Community:
- Passt die Kompatibilität zwischen allen Teilen? Insbesondere die PSU vom Kollegen
- Fractal Design North vs. North XL vs North XL RC, was würdet ihr empfehlen und warum?
- Wie bewertet ihr die Parts allgemein in Bezug auf Preis/Leistung?
- Habe ich an der falschen Ecke gespart? (z. B. Netzteil, Kühler, SSD)
- Gibt es mit geringem Zusatzbudget (+ 50–100 €) sinnvolle Upgrades, die merklich mehr Leistung oder Zukunftssicherheit bringen?
- Ist das Netzteil (750 W, gebraucht, 3 Jahre alt) ausreichend und zuverlässig genug für das Setup?
- Bleibe ich mit dieser Konfiguration realistisch im Budgetrahmen (1.500–1.650 €)?
- Empfehlungen für Feintuning

Vielen Dank schon mal an alle, die sich die Zeit nehmen, meine Zusammenstellung anzuschauen und Feedback zu geben!

Beste Grüße
Taizuki
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.211
3.073
Hallo,

die Konfiguration ist okay, ich würde allerdings den RAM ändern, mit den Patriot gab es einige Probleme und die stehen auch kaum auf den RAM Kompatibilitätslisten der Mainbaordhersteller:

Der hier ist dagegen für das Asus Board gelistet:


Ich würde außerdem keine XFX empfehlen, die sollen lt. Tests rel. laut werden unter Last. Besser und preiswert wäre aktuell diese:


Das Seasonic NT ist qualitativ hochwertig, aber auch schon etwas veraltet (kam 2019 auf den Markt) und entspricht noch nicht dem aktuellsten ATX Standard 3.0/3.1. Für dieses System wird es aber reichen.

Das North XL ist halt geräumiger und dadurch flexibler bei der Auswahl der Komponenten, z. B. kann man nur im XL im Deckel eine 360er AiO einbauen und es passen auch extrem lange Grafikkarten hinein. Das RC unterscheidet sich vom "normalen" XL nur durch das Glasfenster und die Kompatibilität mit Mainboards, die auf der Rückseite ihre Anschlüsse haben. Alle Unterschiede der verschiedenen Versionen auf einen Blick:


Wenn du eine 360er AiO einbauen willst (nötig wäre sie für den 9700X nicht!), solltest du nur das XL oder XL RC nehmen, denn einen solchen Radiator könntest du beim "kleinen" North nur in der Front einbauen und hättest dann nur noch Platz für Graka bis 30 cm. Das würde zwar für die Reaper gerade noch reichen, würde dich aber bei künftigen GPU Upgrades sehr stark einschränken.

Oder du bleibst bei dem "kleinen" Geh., wählst aber eine 240er AiO, die in den Deckel passt, oder einen guten Luftkühler. Bei einem Luftkühler würde ich aber noch einen ausblasenden Hecklüfter ergänzen, z. B. den

geizhals.de/arctic-f12-pwm-pst-schwarz-acfan00200a-a2495226.html

Bei einem Budget von max. 1750 € wäre auch etwa sstärkere Hardware möglich, dafür müsstest du jedoch an anderer Stelle einsparen, isnbes. beim (teuren) Gehäuse oder der Kühlung. Hier gilt es halt, Prioritäten zu setzen ;)

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

Taizuki

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 8, 2025
3
0
Hey,
danke für das ausführliche Feedback! :D

Gehäuse:
Ich bin mittlerweile weg vom North XL, nachdem ich mir einige Reviews genauer angeschaut habe.

Stattdessen tendiere ich zu:
- Lian Li Lancool 217 (https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/206530298_-lancool-217-lian-li.html)
- Antec C8 CURVE WOOD (https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/205542935_-c8-curve-wood-antec.html)

Wobei der Lian Li Lancool 217 mein Favorit ist, weil ich gelesen habe, dass der Airflow laut Tests sehr stark sein soll.
Passt das deiner Meinung nach gut zu den restlichen Komponenten (Platz, Airflow etc.)?

Grafikkarte:
Was sagst du bei der Grafikkarte zwischen diesen beiden Modellen:
- PowerColor Reaper Radeon RX 9070XT (https://www.nullprozentshop.de/p/powercolor-reaper-radeon-rx-9070xt-16gb/a1079221?nbbct=4004_idealo)
und
- SAPPHIRE PULSE AMD RADEON RX 9070 XT (https://www.nullprozentshop.de/p/sa...gaming-grafikkarte/a1078764?nbbct=4004_idealo)

Beide liegen aktuell preislich gleich, würdest du weiterhin die PowerColor empfehlen?

Mainboard:
Eigentlich brauche ich kein WiFi, da ich sowieso über LAN gehe.
Würdest du mir ein anderes Board empfehlen (evtl. günstiger und gleiche Qualität)?

Kühlung:
Wenn die 360er AiO für den 9700X wirklich nicht nötig ist, welchen Kühler würdest du stattdessen empfehlen?

Ich plane, den PC mind. 5-6 Jahre zu nutzen. Mein aktueller läuft z.B. schon seit 8 Jahren 😅
Ob man nach 5-6 Jahren dann immer noch Upgraden kann, weiß ich leider nicht, aber ein bisschen Zukunftssicherheit schadet sicherlich nicht.

Danke und VG
Taizuki
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.211
3.073
Das Lancool 217 ist lt. div. Tests ein sehr gutes Case und wäre auch mit allen Komponenten kompatibel. Im Deckel kann man eine 360er AiO einbauen.

Bei der GraKa ist es schwer zu sagen, es gibt für beide GraKa viele positive aber auch einige negative Feedbacks. Für die Powecolor spricht, dass es eine Garantie auch für Endkunden gibt (bei Sapphire nur über die Händler), die Sapphire könnte andererseits unter Last leiser als die Reaper sein.Musst du abwägen...;)

Preiswertere Mainboard Alternative + RAM aus der QVL:



Sehr guter Luftkühler für AM 5:


Ob man nach 5-6 Jahren dann immer noch Upgraden kann, weiß ich leider nicht, aber ein bisschen Zukunftssicherheit schadet sicherlich nicht.

Die Graka sicherlich, bei der CPU kann man es noch nicht vorhersagen, weil es untershchedliche Einschätzungen darüber gibt, ob nicht nur die nächste (Zen 6 = Ryzen 10000/X), sondern auch noch die übernächste CPU Generation (Zen 7), die wohl 2028/29 erscheinen wird, ebenfalls noch auf AM 5 laufen oder dann schon einen neuen Sockel AM 6 - und mutmaßlich DDR 6 - nutzen wird. Ich tendiere eher zu AM 6 + DDR 6 aber wie gesagt, nichts Genaues weiß man nicht...:unsure:

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Taizuki

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 8, 2025
3
0
Hi Nobbi,

danke dir nochmal für deine Unterstützung bei der Konfiguration meines neuen Schmuckstücks 🤩

Ich hab jetzt folgende Komponenten bestellt:
CPU:
AMD Ryzen 7 9700X

GPU:
Powercolor Reaper Radeon RX 9070XT 16GB
Herstellernummer: RX9070XT 16G-A

Mainboard:
MSI B850 Gaming Plus WIFI
Herstellernummer: 7E56-001R

RAM:
Team Group CTCED532G6000HC30DC01 PC-Arbeitsspeicher Kit DDR5 32GB 2 x 16GB 6000MHz 288pin DIMM CL30 CTCED532G6000HC30DC01
Herstellernummer: CTCED532G6000HC30DC01

SSD:
Samsung 990 Evo Plus 2 TB M.2 intern
Herstellernummer: MZ-V9S2T0BW / MZ-V9S2T0B

Netzteil:
Seasonic FOCUS PX-750 (80+ Platinum, vollmodular)

Kühler:
ARCTIC Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
Herstellernummer: ACFRE00184A

Gehäuse:
Lian Li Lancool 217
Herstellernummer: LAN217X

Wärmeleitpaste:
Thermal Grizzly Kryonaut

Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob der Kühler mit dem RGB wirklich passt..
Ich weiß nämlich nicht, ob die eingebauten Lüfter des Lian Li Lancool 217 ebenfalls RGB haben.

Falls nicht, wirkt der Kühler als einzige RGB-Komponente wahrscheinlich etwas fehl am Platz.
Wenn doch, überlege ich, ihn eventuell zurückzuschicken und mir die Version ohne RGB zu holen.

Trotzdem freue ich mich jetzt schon riesig darauf, das Teil endlich zusammenzubauen! 😁

Hast du vielleicht gute YouTube-Tutorials als Empfehlung, die man als Leitfaden für den Zusammenbau nutzen kann?
Und gibts auch ein Video für die Schritte nach dem Aufbau, also BIOS-Einstellungen, Treiberinstallation etc.?

Danke und VG
Taizuki
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.211
3.073
Hast du vielleicht gute YouTube-Tutorials als Empfehlung, die man als Leitfaden für den Zusammenbau nutzen kann?
Und gibts auch ein Video für die Schritte nach dem Aufbau, also BIOS-Einstellungen, Treiberinstallation etc.?
Ja, da gibt es einige gute Tutorials:





Im Lancool 217 saind standardmäßig keine ARGB Lüfter verbaut. Du könntest diese aber auch gegen ARGB Lüfter austauschen.

Sry für verspätete Antwort!


LG N.