Beep-Code beim Speicher ersetzen

hardab

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 13, 2025
3
0
Hallo,
bei einem HP-EliteDesk-800 habe ich mittels RAM-Testlauf festgestellt dass dieer defekt ist.
Um einen Fehlkauf zu vermeiden habe ich den Besitzer zu seinem PC-Verkäufer geschickt und ihm auch Fotos des Speichers mitgegeben.
Sollte doch eine einfache Übung sein - dachte ich.

Ursprünglich war ein 8 GB-Riegel drin, 2Rx8 PC4-2133P-UB0-10
Als Ersatz habe ich bekommen und eingebaut 8 GB, 1Rx8 PC4-2400T-RD0-11-DC0
Unmittelbar nach dem Einschalten kam schon ein Beep-Code der auf einen Speicherfehler hinweist. Ins UEFI komme ich nicht hinein.
Von den 4 Bänken war nur die erste belegt. Dort habe ich den neuen Speicher eingebaut. Er ist korrekt eingerastet.

Im HP-Handbuch steht:
1. „Anforderungen:“ „288-Pin-Industriestandard“, „kompatibel mit ungepuffertem nicht-ECC PC4-17000 DDR4-2133 MHz“ sowie „1,2-Volt-DDR4-SDRAM DIMMs“.
2. „Die DIMMs müssen auch:“ „CAS-Latenz 15 DDR4 2133 MHz (15-15-15-Timing) unterstützen“ sowie „Mit den obligatorischen SPD-Daten des JEDEC ausgestattet sein“.
3. „Der Computer unterstützt außerdem:“ „Nicht-ECC-Speichertechnologien von 512 MBit, 1 GBit und 2 GBit“, „Single-Sided- und Double-Sided-DIMMs“;
„Mit x8- und x16-DDR-Geräten gebaute DIMMs; DIMMs, die mit x4-SDRAM gebaut wurden, werden nicht unterstützt“.

Fragen:
1. Zwar kann ich nicht alle Eigenschaften der beiden RAMs identifizieren, aber ich vermute dass der neue nicht der Spezifikation entspricht, korrekt?
2. Oder kann der neue nicht allein betrieben werden, d.h in die 2. Bank muss auch einer rein?

Wer kann hier weiterhelfen?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.113
3.512
Moin.
Der Unterschied ist das der neue RAM etwas schneller taktet nämlich 2400mts und ein single Rank Ram ist, sollte aber der kompatibilität keinen Widerstand entgegen setzen. ABER diese OEM Mainboards sind teilweise extrem zickig wenn man anderen RAM einbaut. Wenn das nur ein Riegel ist dann kommt er in Slot A2 , zweiter von links. Und du musst dein Cmos resetten per Pin auf dem Mainboard CLRTC müsste der heißen, PC ausschalten und dann die Pins mit Schraubenzieher für 5 Sekunden brücken. Kann nämlich sein das XMP im Bios aktiv ist, und es den RAM auf 2400mts einstellen will , das kann das Board wahrscheinlich gar nicht, deswegen Cmos resett auf Werkseinstellung, wenn er läuft dann im Bios XMP aktivieren, er stellt sich auf 2133mts automatisch Etwas verschenkte Leistung.
 

hardab

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 13, 2025
3
0
Die erste Bank leer zu lassen und den RAM in die zweite zu stecken habe ich noch nie gehört. Man lernt halt nicht aus.
Ich habe nochmal das alte RAM eingebaut und das UEFI durchsucht. XMP (oder so) habe ich nicht gefunden.

Einen Jumper der CLRTC oder ähnlich heißt gibt es nicht.
Da waren für mich als halbwegs sinnvolle Jumper erkennbar: nur BB (heißt anscheinend Boot Block Recovery Mode), FDO (Flash Descriptor Override) und PSWD (Passwort-Reset). Nach mühsamer Recherche ist für mich sicher, dass alle 3 Jumper mit dem UEFI-Reset nichts zu tun haben.
Nun habe ich zum x-ten mal weitere sinnvolle Jumper gesucht und festgestellt, dass es da einen schönen gelben Taster mit dem passenden Namen gibt, den ich mit meinem Jumper-Tunnelblick komplett übersehen habe. Den PC vom Strom trennen, dann 5 s drücken.
Ergebnis: Beepcode wie zuvor.

Es muss also am RAM liegen. Zwar wohnt der Besitzer des PCs knapp 100 km weg, aber der soll ihn jetzt mitsamt dem RAM abholen und zum Händler tragen. Es sei denn einer von Euch hat noch DIE Idee.
 

hardab

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 13, 2025
3
0
Ein neueres UEFI gibt es.
Das Windows ist mittlerweile unbrauchbar.
Wenn ich nun das UEFI-Update direkt im UEFI-Modus aktualisiere, aber das defekte RAM drinsteckt:
- Kann die 17 MB große .exe überhaupt fehlerfrei arbeiten?
- Kommt der neue UEFI-Code heil im CMOS an?
- Oder anders gefragt: Wird das defekte RAM während diesem Vorgang verwendet?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.113
3.512
Ich kenn das, das die Hersteller HP Dell Lenovo ihre Systeme nicht wirklich pflegen, hin und wieder kommt mal ein Bios Update was neue Hardware implantiert, deshalb wäre es von nöten das dein Bios aktuell ist, aber ob man das ohne Windows machen kann ist fraglich.