Reicht mein Netzteil?

Weste

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 25, 2025
4
1
Einen wunderschönen guten Abend,

mein ehemaliger Desktop ist schon seeeehr in die Jahre gekommen.
Deshalb schaue ich mich momentan viel um und habe mich ein wenig in das folgende Setup von hier "verliebt" :D
Bester 1700-1800€ Gaming PC
Nur das Mainboard habe ich ersetzt. Meine Liste werde ich unten angeben.

Ich habe mir für den ehemaligen PC aber "erst vor kurzem" (2 Jahren) ein Netzteil neu kaufen müssen. Da habe ich mich damals für das "be quiet! straight power 11 750w atx 2.4 [80Plus Gold]" entschieden. Ich hatte damals extra ein stärkeres gekauft gehabt, dass ich es hoffentlich im nächsten PC verwenden kann.

Nun die große Frage: Kann ich?

Hier wäre meine aktuelle "Geizhals-Liste".

Ich wäre super dankbar, wenn ihr hier mal etwas drüber schauen könntet, dass ich keine riesen Fehler gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

SLS123

Ehrenmitglied
Nov 3, 2018
5.281
3.844
laut Rechner braucht dein System so maximal 740W.
Kabb schon durchaus knapp werden, deshalb lieber folgendes Netzteil nehmen, da es sowieso günstiger ist.
 

Weste

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 25, 2025
4
1
ich habe es jetzt gerade auch einmal mit einem Netzteilrechner probiert: Der kommt auf ~525 Watt.

Woher kommt der 200 W Unterschied?

Das andere Netzteil hätte ich halt schon :) also wäre das ja quasi kostenlos.
Ich will aber da natürlich auch keinen Fehler machen.
 

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.180
487
laut Rechner braucht dein System so maximal 740W.
Kabb schon durchaus knapp werden, deshalb lieber folgendes Netzteil nehmen, da es sowieso günstiger ist.
Das System braucht keine 740W.
Des Weiteren hat der Themen Ersteller schon das Netzteil und muss damit kein neues mehr kaufen.

-CPU ca. 105W
- Grafikkarte ca. 320W
- Rest ca. 120W

Gibt insgesamt ca. 550W-600W

Also reicht das 750W Netzteil völlig aus.
Der Netzteil Rechner von Be Quiet gibt immer zu hohe Werte an.

Woher kommt der 200 W Unterschied?
Viele Netzteil Rechner gehen auch mit der Empfehlung des Herstellers mit.
Diese schreiben oft schon ein zu großes Netzteil vor.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Weste und Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.573
2.759
Hallo,

eine gute Orientierung bei der NT-Wahl bieten mMn immer die Vorgaben des GPU-Herstellers (also AMD, nVidia oder Intel), weil diese weltweit gelten und daher auch immer einen Sicherheitspuffer für Länder beinhalten, in denen noch mehr qualitativ eher mäßige Modelle im Umlauf sind als hierzulande. (Solche Leistungsreeserven sind schon wichtig, um die berüchtigten Lastspitzen ("Spikes") von CPU und GPU abzufangen, die bei älteren NT schon mal im worst case zum abschalten führen könenn. Deshalb schreibt die aktuelle ATX Spezifikation 3.0/3.1 auch eine erhöhte Resilienz gegen eben solche Spikes vor.)

nVidia empfiehlt für die RTX 5070Ti mind. 750 W, mit deinem derzeitgen NT bist du also auf der sicheren Seite.

Dass NT-Rechner von NT-Herstellern dagegen immer bissl großzügig nach oben "aufrunden", sollte nicht verwundern, schließlich verkauft man doch lieber ein größerers Modell zu einem höheren Preis als ein kleineres, welches weniger Kohle bringt...;)


LG N.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.810
3.377
Moin.
Überdenke nochmal die XFX Karte, XFX ist zwar der günstigste GPU Anbieter zur Zeit, aber die haben ständig Qualitäts Probleme. Falls du dich anderst entscheidest , prüfe ob die neue RX9070XT normale PciE Stecker oder wie bei der Sapphire Nitro diesen 12VHPWR Stecker hat. Den hat dein Netzteil noch nicht.
Ps: Sapphire und Asus machen die besseren GPUs, gefolgt von Gigabyte Asrock und Powercolor, finger weg von Acer die sind laut und auch von Ausfällen geplagt , leider bauen nicht alle Hersteller AMD RX9070 Grafikkarten, MSI wäre sicherlich ganz oben dabei.
 

Weste

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 25, 2025
4
1
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe daraufhin noch einmal recherchiert und Tests/Bewertungen angeschaut.

Die vermeintlich "besten" (vor allem hinsichtlich Preis/Leistung) scheinen wohl diese hier zu sein
https://geizhals.de/wishlists/4575153

Ich werde die etwas beobachten und hoffen, dass mal ein guter Preis kommt in naher Zukunft :)

Allgemein aber schon einmal großes Dankeschön in die gesamte Runde!
Ich feile diese Woche noch etwas an meinem Setup und würde es gerne dann später noch einmal in einem neuen "Thema" zur Diskussion stellen, ob es da noch Verbesserungen gibt.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.573
2.759
Du solltest aber bei der Wahl des Custommodells auch nach dem P/L Verh.- gehen, zumal sich der zu. T. deftige Aufpreis für einige Modelle nicht wirklich lohnt, sie sind nicht zwingend viel leiser oder gar schneller als preiswertere Modelle. . Man zahlt da nicht selten einen "Imageaufpreis" oder gar für besonders viel ARGB-Firlefanz...o_O

Bedenka auch, dass du mittlerweile ab 780 € bereits eine RTX 5070Ti bekommst, die unter'm Strich noch etwas besser ist als die RX 9070XT, vor allem bei intensivem Raytracing und bei der Qualität des upsamplings sowie dessen Unterstützung durch Spiele.

Die RX 9070XT wird - im Gegensatz zur RTX 5070Ti - immer noch größtenteils über UVP (= 689 €) gehandel; zumindest alles über 750 € wäre für mich ein absolutes no-go, kann aber natürlich jeder für sich entscheiden ;) ...die Preise ändern sich täglich, hier&jetzt, wo ich dies sposte, bieten die Hellhound und die Steel Legend Dark mit rd, 670-680 € mMn das beste P/L Verh., zumindest wenn es nicht auf die Optik, sondern die "inneren Werte" ankommt...(die helle SL ist sogar schon ab 660 € zu bekommen, aber passt halt schlecht zu einem schwarzen System mit Sichtfenster).



LG N.
 
Zuletzt bearbeitet: