Soundnoob braucht Hilfe

Pintöle

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 11, 2019
64
21
Hi, ich versteh nichts von den verschiedenen Anschlüssen und deren Unterschieden, sowie einigen anderen Dingen und brauch daher ein wenig Hilfe von jemandem der sich damit ein wenig auskennt.
Was ich habe: Hd6xx Kopfhörer von Drop und auch von Drop O2 + SDAC DAC/AMP. Dieser hat folgende Anschlüsse:
  • Front ¼ in (6.35 mm) output (für die Kopfhörer -> belegt)
  • Rear RCA input/output (sind zwei Anschlüsse, kein Plan wozu die gut sind)
  • Rear microUSB (an den Pc -> belegt)
Der vordere ist natürlich für meine Kopfhörer, aber bei den hinteren bin ich mir für den Verwendungszweck nicht sicher. Ich möchte mir ein Mikrofon kaufen und habe zwei Modelle rausgesucht: lewitt lct 240 pro und beyerdynamic fox. Das letztere gefällt mir zwar vom Sound ein bisschen weniger und ist geringfügig teurer, aber als einfaches Usb-Mic einiges unkomplizierter. Zu diesem Mikro ist meine einzige Frage, wie kann ich meine eigene Stimme latenzlos hören? Es hat dafür extra einen Output, dieser scheint aber kaum für mein hd6xx mit 300ohm zu genügen, weswegen ich dafür dann ja irgendwie den Dac/Amp dazwischen schieben müsste. Wie und ob das geht ist mir unklar und zudem sieht es mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich schlecht aus. Andere Option wäre natürlich über Software, gibt es für zero latency voice monitoring den ein gutes Programm, das man benutzen könnte, welches ohne Leistungsverlust durchgehend läuft?

Andere Option ist das Lewitt lct 240 pro, welches ich mir am liebsten holen würde. Das wird aber mit einem 3-pin XLR Kabel angeschlossen, wofür ich keinen Anschluss besitze und es braucht 48V phantom power. Was bräuchte ich um das anzuschließen? Muss ich mir dazu noch ein Audio Interface kaufen?

Falls ihr noch Vorschläge für gute Mikrofone habt, die mich wegen ihrer komplizierten Spezifikationen nicht in den Wahnsinn treiben und für etwa bis zu 160 euro zu haben sind und mit meinem Setup kompatibel ohne das ich irgendwas dazu kaufen muss, dann schreibt es bitte auch, selbst wenn ihr zum Rest auch keine Antwort wisst. Danke an jeden, der sich hierfür Zeit nimmt!
 

Pyronaut

Stammgast III
Aug 9, 2019
522
512
Hi, ich versteh nichts von den verschiedenen Anschlüssen und deren Unterschieden, sowie einigen anderen Dingen und brauch daher ein wenig Hilfe von jemandem der sich damit ein wenig auskennt.
Was ich habe: Hd6xx Kopfhörer von Drop und auch von Drop O2 + SDAC DAC/AMP. Dieser hat folgende Anschlüsse:
  • Front ¼ in (6.35 mm) output (für die Kopfhörer -> belegt)
  • Rear RCA input/output (sind zwei Anschlüsse, kein Plan wozu die gut sind)
  • Rear microUSB (an den Pc -> belegt)
Der vordere ist natürlich für meine Kopfhörer, aber bei den hinteren bin ich mir für den Verwendungszweck nicht sicher. Ich möchte mir ein Mikrofon kaufen und habe zwei Modelle rausgesucht: lewitt lct 240 pro und beyerdynamic fox. Das letztere gefällt mir zwar vom Sound ein bisschen weniger und ist geringfügig teurer, aber als einfaches Usb-Mic einiges unkomplizierter. Zu diesem Mikro ist meine einzige Frage, wie kann ich meine eigene Stimme latenzlos hören? Es hat dafür extra einen Output, dieser scheint aber kaum für mein hd6xx mit 300ohm zu genügen, weswegen ich dafür dann ja irgendwie den Dac/Amp dazwischen schieben müsste. Wie und ob das geht ist mir unklar und zudem sieht es mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich schlecht aus. Andere Option wäre natürlich über Software, gibt es für zero latency voice monitoring den ein gutes Programm, das man benutzen könnte, welches ohne Leistungsverlust durchgehend läuft?

Andere Option ist das Lewitt lct 240 pro, welches ich mir am liebsten holen würde. Das wird aber mit einem 3-pin XLR Kabel angeschlossen, wofür ich keinen Anschluss besitze und es braucht 48V phantom power. Was bräuchte ich um das anzuschließen? Muss ich mir dazu noch ein Audio Interface kaufen?

Falls ihr noch Vorschläge für gute Mikrofone habt, die mich wegen ihrer komplizierten Spezifikationen nicht in den Wahnsinn treiben und für etwa bis zu 160 euro zu haben sind und mit meinem Setup kompatibel ohne das ich irgendwas dazu kaufen muss, dann schreibt es bitte auch, selbst wenn ihr zum Rest auch keine Antwort wisst. Danke an jeden, der sich hierfür Zeit nimmt!

da du viele Fragen hast und ich diese ausführlich beantworten will benötige ich etwas zeit, ich arbeite bereits an einer ausführlichen Antwort, ich bitte um etwas geduldet

und danke @BosskingSvB10 das du mich markiert hast, das macht es für mich um ein vielfaches einfacher die Beiträge zu finden in denn ich Helfen kann.
 

Pyronaut

Stammgast III
Aug 9, 2019
522
512
Kommen wir zu meiner Antwort, entschuldige bitte das es so lange gedauert hat, die Informationsbeschaffung zu deinen Geräten und deren Funktion war etwas aufwendiger.

Das Drop O2 + SDAC DAC/AMP ist ein mir bisher unbekannter Kopfhörer Verstärker mit mir bis jetzt immer noch teilweise unbekannten (unnötigen?) Funktionen.

RCA ist im deutschen auch bekannt unter Cinch und ist ein Stecker Typ den man überall finden kann, diesen findest du unter anderem an Stereoanlagen zuhause und vielen Geräten die Ton wiedergeben können.

Du hast zwei dieser Anschlüsse davon aus dem Grund da du einen Linken und einen Rechten Kanal (Stereo) hast, pro Stecker kannst du ein Monosignal übertragen.

So wie ich das verstanden und den Spezifikationen entnehmen kann, hast du hier die Option das du über diese ein Stereo Signal in das Gerät einspeisen kannst, dieses Gerät jedoch auch die Möglichkeit hat ein Signal zu senden.

Ebenfalls kannst du über die USB Schnittstelle Signale einspeisen.

Nun zu den wichtigen und einfachen Teil, durch den zweiten Eingang deines Kopfhörer Verstärker sollte, wenn er es unterstützt (konnte dazu noch nichts finden), das Latenz freie hören bei dem beyerdinamic fox mit einem einfachen Miniklinke zu Cinch Kabel gelöst werden können.

Wie du bereits richtig erkannt hast benötigst du für den betrieb des Lewitt lct 240 pro ein zusätzliches Gerät welches dir die benötigte Phantompower (48v) liefert. Des weiteren sollte erwähnt werden das du für dieses Mikrofon noch ein Stativ benötigst, wenn du noch keines geholt haben solltest, da du es sonst nicht wirklich verwende kannst.

Für die Bereitstellung von Phantompower gibt es unter anderem die Möglichkeit ein Audiointerface zu verwenden wie z.B. das Steinberg UR12 oder über Mischpulte wie z.B. das Mackie ProFX6v3, das sind Beispiele es gibt auch günstigere Geräte. Der unterschied zwischen den Geräten ist, das du über ein Mischpult mehr Möglichkeiten hast als über ein Interface. Wenn du selbst auf die suche nach passenden Geräten gehst empfiehlt es sich darauf zu achten das diese eine Digitale Schnittelle (USB Interface) besitzen und die benötigten 48v Phantompower bereitstellen können, da gibt es Unterschiede, im Profi Bereich haben sich die 48v etabliert, jedoch gibt es im leihen Bereich auch Geräte mit nur 12v und anderen Versorgungsspannungen.

Wenn ich ein Budget kennen würde könnte ich dir das beste Preis Leistungspaket zusammen schnüren, wenn ich dich richtig verstanden haben willst du es so unkompliziert wie eben möglich, daher würde ich schauen das ich dir direkt alles aufliste was du benötigst um den betrieb aufnehmen zu können.
 

Pintöle

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 11, 2019
64
21
Danke für deine Antwort! Kein Grund dich zu entschuldigen, die Antwort kam deutlich schneller als gedacht. Mein Budget liegt bei etwa 160 euro, ich könnte aber auch noch ein wenig mehr ausgeben, wenn du der Meinung bist, dass sich das lohnen würde. Die Kopfhörer und Amp/dac hab ich ja schon, deswegen steht das Budget ganz allein dem MIkro zur Verfügung, bzw zusätzlich noch einem Audio Interface, wenn das preislich machbar wäre. Es wäre nett von dir, wenn du mir eine Empfehlung geben könntest. Danke für deine Hilfe!
 
  • Gefällt mir!
Reactions: CalvinLuca

Pyronaut

Stammgast III
Aug 9, 2019
522
512
Danke für deine Antwort! Kein Grund dich zu entschuldigen, die Antwort kam deutlich schneller als gedacht. Mein Budget liegt bei etwa 160 euro, ich könnte aber auch noch ein wenig mehr ausgeben, wenn du der Meinung bist, dass sich das lohnen würde. Die Kopfhörer und Amp/dac hab ich ja schon, deswegen steht das Budget ganz allein dem MIkro zur Verfügung, bzw zusätzlich noch einem Audio Interface, wenn das preislich machbar wäre. Es wäre nett von dir, wenn du mir eine Empfehlung geben könntest. Danke für deine Hilfe!

Dann würde ich dir folgende Geräte an die Hand geben wollen.

1x Steinberg UR12 (Audiointerface) ~90€
1x MXL 2006 (XLR Mikrofon) ~100€
1x Millenium DS-30 (Tisch Stativ) ~15€
1x pro snake TPM 1,0 (Mikrofonkabel 1m Länge ggf. längeres wählen) ~5€

würde ~ 210€ ergeben

der preis kommt durch das Audiointerface zustande, es gibt zwar welche für ~ 20€ diese sind jedoch eher nicht zu empfehlen.

Sollte dir das zu viel sein, werde ich Korrekturen vor nehmen.
 

Pintöle

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 11, 2019
64
21
Dann würde ich dir folgende Geräte an die Hand geben wollen.

1x Steinberg UR12 (Audiointerface) ~90€
1x MXL 2006 (XLR Mikrofon) ~100€
1x Millenium DS-30 (Tisch Stativ) ~15€
1x pro snake TPM 1,0 (Mikrofonkabel 1m Länge ggf. längeres wählen) ~5€

würde ~ 210€ ergeben

der preis kommt durch das Audiointerface zustande, es gibt zwar welche für ~ 20€ diese sind jedoch eher nicht zu empfehlen.

Sollte dir das zu viel sein, werde ich Korrekturen vor nehmen.
Danke sehr. Hättest du auch eine konkrete Empfehlung für ein Usb-mic? Das MXL 2006 hört sich, von dem was ich jetzt auf YT gesehen hab, echt super an, aber ich hätte gerne als Vergleichswert eine unkompliziertere Variante, um abschätzen zu können, ob es sich lohnt, das Geld für ein Audio Interface auszugeben. Dem wäre ich zwar nicht abgeneigt, aber auf noch so eine Box würde ich am liebsten verzichten. Falls es da nichts gibt, würde ich mir das aber aufjedenfall zulegen, hab mich nach nur 2 Minuten anhören schon in den Sound verliebt :D
 

Pyronaut

Stammgast III
Aug 9, 2019
522
512
Danke sehr. Hättest du auch eine konkrete Empfehlung für ein Usb-mic? Das MXL 2006 hört sich, von dem was ich jetzt auf YT gesehen hab, echt super an, aber ich hätte gerne als Vergleichswert eine unkompliziertere Variante, um abschätzen zu können, ob es sich lohnt, das Geld für ein Audio Interface auszugeben. Dem wäre ich zwar nicht abgeneigt, aber auf noch so eine Box würde ich am liebsten verzichten. Falls es da nichts gibt, würde ich mir das aber aufjedenfall zulegen, hab mich nach nur 2 Minuten anhören schon in den Sound verliebt :D

Das Shure PG27 USB ~195€ und das IMG Stageline ECMS-50USB ~80€ das sind beides USB Mikrofone, die machen das ganze natürlich noch etwas einfacher, da müsstest du dann über Software Lösungen arbeiten um deine Stimme auf die Ohren zu bekommen (Software ist außerhalb meines Fachbereiches, sonst würde es Empfehlungen geben)

Noch als kleiner tipp da Youtube viel komprimiert schau das du zu diesen auch Hörproben außerhalb von YT zu hören bekommst und das am Besten mit Kopfhörern (Guten), dann hörst du teilweise sehr große Unterschiede.

Die "Komplexere" Version (als Beispiel da außerhalb jeglichen Budget)

1x Soundcraft Signature 12MTK (Mischpult mit Interface, EQ, Mute, Aux wegen, Effekten usw.) ~350€
1x MXL 2006 (XLR Mikrofon) ~100€
1x Millenium DS-30 (Tisch Stativ) ~15€
1x pro snake TPM 1,0 (Mikrofonkabel 1m Länge ggf. längeres wählen) ~5€

das würden dann etwa 470€ kosten
 

Pintöle

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 11, 2019
64
21
Ich werde mal sehen wo ich sonst noch Hörproben bekomme. Das mit der Komprimierung war mir ja eigentlich schon klar, aber ich dachte man kann dennoch einigermaßen die Unterschiede hören. Danke für deine Empfehlungen, die beiden Mikros kannte ich jetzt noch gar nicht.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: BosskingSvB10

BosskingSvB10

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Jun 1, 2019
10.736
5.052
Ich werde mal sehen wo ich sonst noch Hörproben bekomme. Das mit der Komprimierung war mir ja eigentlich schon klar, aber ich dachte man kann dennoch einigermaßen die Unterschiede hören. Danke für deine Empfehlungen, die beiden Mikros kannte ich jetzt noch gar nicht.
wie gesagt. Bei AudioFragen einfach @Pyronaut markieren. Der kann euch helfen