PC startet nicht mehr sobald Prozessor eingelegt wurde

HertFrengler

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2024
2
0
Hallo,
Never touch a running system...

Ich habe ein MSI MAG B550 Tomahawk Mainboard mit einem Ryzen 9 3900x
MSI RTX 3080
4x16 corsair vengeance rgb pro 3200mhz

Ich wollte ein BIOS Update durchführen, die alte Version war von 2021, habe mir die neuste kompatible BIOS Version heruntergeladen, einen USB Stick nach Anleitung erstellt und über den Flash-Button aktualisieren wollen
( m-Flash über das Menü hat nicht funktioniert, nur schwarzer Bildschirm )

Update über den Flash-Button war meines Erachtens nach fertig, PC hat nach ca 5 min abgeschaltet, während des Vorgangs habe ich alle Hardware komponenten angeschlossen gelassen... Hätte wohl das tutorial richtig lesen sollen, diese sollte man nämlich entfernen, Meinungen gehen da auseinander.

Der PC lässt sich nun gar nicht mehr einschalten, habe das tutorial erneut gelesen, diesmal richtig und noch paar Videos angeschaut, ausgebaut und erneut über den Flash-Button das BIOS aufgespielt, anschließend cmos reset mit Schraubendreher da ich keinen Jumper habe.
(Batterie mehrere Minuten rausgenommen habe ich ebenfalls versucht
Batterie hat laut Messung 3,3V)

Alles nacheinander wieder eingebaut, PC startet immer noch nicht., nichts passiert..

Außer ich baue den Prozessor aus, auf einmal drehen alle Lüfter, RGB's leuchten und die CPU LED auf dem Board leuchtet ( ist ja kein Prozessor eingebaut)
Habe es nun nochmal mit der allerersten BIOS Version probiert, Problem besteht weiterhin.
Bildsignal über HDMI (Grafikkarte) kommt nicht.

Gibt's da noch Möglichkeiten oder muss hier der MSI Service ans Werk? Oder hab ich das komplette Board zerschossen, oder gar irgendwie den Prozessor gekillt?

Mfg
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
4.558
1.629
Hallo,

sieht mMn leider nicht gut aus :confused:

Ich kann da jetzt nicht erkennen, dass du etwas falsch gemacht hast.. Es sollte für den USB BIOS Fladh Vorgang prinzipiell keien Rolle spielen, ob da noch CPU und RAM verbaut sind oder nicht.

Die CPU kann m. E. nicht durch einen misslungenen Flash-Vorgang zerstört werden, allein schon, weil sie ja dafür gar rnicht benötigt wird. Ein "Kollateralschaden" ist also schon reion logisch eher ausgeschlossen.

Du kannst dir aber mal die Unterseite der cPU ansehen und checken, ob da welche der kleinen goldenen Kontaktstifte (Pins) verbogen oder gar abgebrochen sind, passiert bei CPUs dieser Bauart leider ziemlich oft, da die Kontakte nicht sehr stabil sind.

Es ist aber auch schon verdächtig, dass der erste Update-Veesuch über das BIOS nicht funkitionioert hat. Trotzdem war es natürlich folgerichtig, es dann mit USB BIOS Flashback zu versuchen.

Ideen habe ich leider spontan nicht. Sieht ganz danach aus, dass das bIOS vzerschossen wurde, aber ohne deine Schuld. Wenn du eine Fachwerkstatt in der Nähe hast, könntest du dort erfragen, was e skostet, das BIOS zu rekonstruieren (gibt dafür spezielles Equipment und Software). Andernfalls wirst du wohl nicht um einen RMA herumkommen...

Es wird dich nicht trösten, aber solche Porbleme scheinen bei MSI bisweilen vorzukommen (spricht aber auch dafür, dass hie rausnahmsweise der User NICHT der Verursacher ist ;))


LG N.
 

HertFrengler

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 16, 2024
2
0
Hallo,

sieht mMn leider nicht gut aus :confused:

Ich kann da jetzt nicht erkennen, dass du etwas falsch gemacht hast.. Es sollte für den USB BIOS Fladh Vorgang prinzipiell keien Rolle spielen, ob da noch CPU und RAM verbaut sind oder nicht.

Die CPU kann m. E. nicht durch einen misslungenen Flash-Vorgang zerstört werden, allein schon, weil sie ja dafür gar rnicht benötigt wird. Ein "Kollateralschaden" ist also schon reion logisch eher ausgeschlossen.

Du kannst dir aber mal die Unterseite der cPU ansehen und checken, ob da welche der kleinen goldenen Kontaktstifte (Pins) verbogen oder gar abgebrochen sind, passiert bei CPUs dieser Bauart leider ziemlich oft, da die Kontakte nicht sehr stabil sind.

Es ist aber auch schon verdächtig, dass der erste Update-Veesuch über das BIOS nicht funkitionioert hat. Trotzdem war es natürlich folgerichtig, es dann mit USB BIOS Flashback zu versuchen.

Ideen habe ich leider spontan nicht. Sieht ganz danach aus, dass das bIOS vzerschossen wurde, aber ohne deine Schuld. Wenn du eine Fachwerkstatt in der Nähe hast, könntest du dort erfragen, was e skostet, das BIOS zu rekonstruieren (gibt dafür spezielles Equipment und Software). Andernfalls wirst du wohl nicht um einen RMA herumkommen...

Es wird dich nicht trösten, aber solche Porbleme scheinen bei MSI bisweilen vorzukommen (spricht aber auch dafür, dass hie rausnahmsweise der User NICHT der Verursacher ist ;))


LG N.

Laut MSI sollte man alle Komponenten beim BIOS Update über den Flash Button ausbauen, ich denke mal die wissen schon warum 😉
Ich werd am Montag mal bei MSI anrufen, die haben ja einen Flash Service, evtl können die es noch Retten, ansonsten wird es ein neues Board

Hab nun noch versucht mit eingebauten Prozessor und RAM auf Bank A2 und B2 zu flashen

USB Stick und Flash LED blinken eine Weile, aber das Board sollte ja eigentlich während dem Vorgang starten ( macht es zumindest wenn der Prozessor nicht sitzt) passiert aber nicht. Pins sind alle in Ordnung, Wärmeleitpaste ist auch nicht übergelaufen

Leider habe ich keinen anderen Prozessor zum testen, aber kann mir nicht wirklich vorstellen das dieser kaputt gegangen ist
 

CBecker

Gesperrt
Okt 20, 2022
969
193
Laut MSI sollte man alle Komponenten beim BIOS Update über den Flash Button ausbauen, ich denke mal die wissen schon warum 😉
Ich werd am Montag mal bei MSI anrufen, die haben ja einen Flash Service, evtl können die es noch Retten, ansonsten wird es ein neues Board.
Davon steht in deinem Handbuch aber nix. Und es wäre auch arg umständlich, bei jedem Update des BIOS den Rechner zu zerlegen. Vielleicht bei einer Version, die die CPU gar nicht unterstützt und sie deshalb eh noch nicht eingebaut gewesen sein kann.