Gelöst Airflow und Wärmeprobleme

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
Hello zusammen,

bei meinem System habe ich bei längerer Spielzeit (ca. 3-4h) mit einem vermeintlichen Hitzeproblem (0x00000124 ) zu tun. Werksseitig defekte Hardware halte ich hier für unwahrscheinlich, da aller noch sehr neu ist.

Die Lüfter orientieren sich an der CPU-Core-Temparatur und drehen ab 60°C zu 75% und ab 70°C zu 100% auf. Davor läuft alles auf 20%.
Die Graka selbst wurde in meinem Fall bislang nie wärmer als 69°C, sprich die GraKa-Temparatur ist nicht das Problem, sondern lediglich der Umgang mit deren Abwärme und dem dazugehörigen Airflow.

Anbei noch ein Bild des Aufbaus:

Airflow.jpg

Der gelbe Bereich ist wohl das Grundproblem. Abwärme der RTX 3070 (die ich deutlich unterschätzt habe), 1,5 cm Abstand zum CPU-Kühler, dazwischen der M.2-Slot mit dem 2 TB Speicher + die darunter liegenden Board-Komponenten.

Bei der Planung des Systems ging ich davon, dass die entsprechende Kühlung ausreichen sollte. Frontseitig ziehen 2 x 140 mm Frischluft an, im Deckel und an der Rückseite ziehen insgesamt 3 x 140 mm Lüfter die Hitze raus.

Nun sehe ich hier mehrere Optionen:

Option 1:

Den CPU-Lüfter durch eine AIO-Wasserkühlung wie z.B. die MSI MAG Coreliquid K360 ersetzen. Wahrscheinlich tut es hier aber auch eine mit 240 / 280 mm Radioator (Gerne auch Tipps von euch an der Stelle).

In diesem Szenario würde ich den Radiator an der Front platzieren, sodass die CPU mehr direkte Kühlung erfährt. Die anderen bestehenden Lüfter würde ich so wie sie gerade platziert sind bestehen lassen. Ich habe die Hoffnung, dass hierdruch die Abwärme durch den Kamineffekt effektiv nach oben und nach hinten abgeleitet wird. Da der CPU-Aufsatz bei den meisten AIO-Lösungen deutlich kleiner ist sollte der Airflow deutlich besser sein, und die Abwärme der GraKa einen deutlich geringeren Einfluss haben.

Hierdurch würde der Airflow im gelben Bereich deutlich besser laufen, da weniger große Hindernisse im Weg sind Zudem würde die Abwärme der GraKa nicht mehr direkt den CPU-Kühler erhitzen.

Option 2:

Statt der Installation einer AIO-Lösung werden die oberen 2 Lüfter deaktiviert. Hierdurch habe ich die Hoffnung, dass es weniger zu Verwirbelungen kommt und der Airflow trotz weniger Lüfter effizienter abläuft.

Wie schätzt ihr die Situation ein? Welche Lösung würdet ihr anwenden?
Danke für eure Rückmeldung und Tipps!
 
Jun 12, 2020
1.594
1.191
Das ist ein Pure Base 500 wie ich annehme? Welche Lüfter sind denn wo in welcher Anzahl positioniert?

Wie warm wird die CPU tatsächlich?

Es können auch andere Komponenten auf dem Mainboard zu heiß werden, was wahrscheinlicher ist!

Option II würde alles verschlechtern. :)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: born2beweird

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
Hallo @Race!DontPlay! ,

Einmal zu wenig kopiert!

Genau ein pure base 500.

Vorne sind 2 x 140mm intake installiert
Oben 2 x 140 mm out
Rückwärtig 1 x 140 mm out

Alles pure Wings 2
Zudem 2 Fans an CPU-Kühler.

Beim spielen wird die CPU kaum wärmer als 60C , bei Spitzen auch mal 70C.

Die M.2 wird nicht Wärmer als 65C

Bei Abstürzen ist die Glasscheibe an der GraKa deutlich wärmer als ein paar cm darunter. Auch die Hitze beim Outtake ist besonders am rückwärtigen Lüfter und dem Lüfter direkt über der CPU Kühlung spürbar.

Edit: ich vermute tatsächlich auch Board-Komponenten deren Temperatur ich nur vermuten kann - daher auch die Idee mit der AIO um dem ganzen Bereich einen besseren Durchzug zu ermöglichen
 
Jun 12, 2020
1.594
1.191
Welches Mainboard ist denn im Einsatz?

Dein Lüfterkonzept ist nicht gut aufgestellt, bzw. genau falsch herum!

Entscheidend beim Lüfterkonzept ist der Durchsatz bzw. das Volumen welches ein- und ausgeblasen wird, ebenso spielt die Grafikkarte eie Rolle und die Platzierung der Komponenten. Das Verhältnis von Ein- und Auslass sollte bei 2:1 liegen, je nach Konzept.

Bei DHE Grafikkarten, wir etwa die Pascal-oder nun eben aktuellen RTX Founders Modelle sollte man mehr Volumen aus- wie einblasen! Das ist der Funktionsweise der Lüfter der Grafikkarte geschuldet, der Nachteil liegt darin, dass Staub in das Innere des Gehäuses gelangt.

Bei regulären Grafikkarten sollte man mehr ein- wie ausblasen, das optimiert den Luftstrom der warmen Luft welche die Grafikkarte verdrängt, ebenso wird Staub außerhalb des Gehäuses gehalten

Du solltest mehr Luft einblasen, wie herausgeblasen wird, was aber genau umgekehrt bei dir der Fall ist!

Das Pure Base 500 (non DX) ist mit seiner geschlossenen Front nicht unbedingt ideal. Ich hab dennoch schon Builds mit diesem Gehäuse gehabt und nie Probleme bzgl. Temperaturen feststellen können!

Ich würde vorschlagen, zunächst einmal den vorderen der oberen Lüfter in die Front zu verbauen! Tatsächlich lassen sich dort drei 140er verbauen, der oberste Lüfter kann dann nur an den unteren Punkten befestigt werden, wobei ich deswegen nie Geräusche hatte!


Die Drehzahlen der vorderen Lüfter würde ich generell im Vergleich höher halten. Ich hab von meinen Builds keine Werte mehr im Kopf, ggf. hast du auch "nur" die 3-Pin Lüfter im Einsatz, aber prozentual würde ich tatsächlich bei 50% Drehzahl anfangen und ab 70 Grad bereits 70 Prozent einstellen. Ab 80 Grad dann 100 Prozent, dazwischen wird ja entsprechend prozentual erhöht.

Die Drehzahlen deswegen so hoch, damit der Volumenstrom möglichst groß ist. Deine Grafikkarte saugt die kühle Luft von unten an und presst sie dann seitlich durch die Kühlrippen hinaus in Richtung Glasscheibe und Mainboard. Entsprechend entstehen dort hohe Temperaturen!

Auch hier sollte sich der Volumenstrom bemerkbar machen!

Der Lüfter hinter dem CPU Kühler ist nicht erforderlich und wird eigentlich keine Auswirkungen haben. Im Worst-Case kommt es zu Verwirbelungen bzw. er behindert generell natürlich die Luft welche durch den CPU Kühler hinaus gefördert wird, wobei das marginal sein sollte.


Dann einfach mal mit HWInfo die Werte beim Zocken zwischendurch überfliegen. Also mal raus tabben und schauen, ob Werte herausstechen. Und eben beobachten, ob es sich bessert!
 
  • Gefällt mir!
Reactions: born2beweird

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
Also noch nicht umgebaut, aber ich machte aktuell einen Stresstest nur für die GPU. Das läuft seit ca. 10 Minuten und im Grunde sorgt das für sich aufstauende Wärme. Insbesondere System- und Chipset-Temperatur steigen langsam aber stetig. (Max CPU Temperatur ist wegen des vorherigen CPU-Stresstest noch so hoch)

Ergänzung:

Der einzige Wert der weiter steigt ist die Socket-Temperatur. Das sind mittlerweile 55C!

Nach Abbruch der Belastung sinken alle Werte sehr schnell - lediglich Chipset, System und MOS kühlen nahezu garnicht mehr ab bzw. Sehr langsam!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 16
  • image.jpg
    image.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

Damoda

Aktives Mitglied
Apr 29, 2022
99
34
Servus,

hatte im Grunde das selbe Problem mit dem Pure Base 500 :D
Installiert sind die mitgelieferten Silent Wings 2, die haben eine maximale Drehzahl von 1000 Umdrehungen.
Selbst mit 3x Silent Wings 140 in der Front bekommst du kaum Luft rein da der "Einlass" nur links / rechts und am unteren Griff ist.

Probiere doch einmal die Front abzunehmen, selbiges hatte ich getestet, mit abgenommener Front waren die Temperaturen voll ok,
sieht nur Scheiße aus. So weißt du aber ob es nur am Luftstrom oder den Komponenten liegt.

Bei meiner alten Konfiguration, hatte ich die Grafikkarte mit einem Ghetto Mod versehen, damit die Temperaturen normal bleiben.
Das Pure Base 500 ist eher für Silent Betrieb gedacht und weniger Air Flow.
Aber wie Race!DontPlay! schon sagte versuche mehr einzublasen, vorzugsweise an den Seiten wo du Staubfilter hast, als auszublasen :D

Die Pure Wings, die verbaut sind, sind leise aber ziehen mit zu wenig Druck an, für wenig Geld bekommst die Arctic P12 / P14 die etwas mehr Kraft haben.

Bevor du Gold zum Fenster rauswirfst versuche es mal ohne Front um einen Kreuztest zu haben, ohne Front reichen auch die Pure Wings

Gruß

einen komischen Vorschlag hätte ich noch :D

drehe dein CPU Kühler um 90° nach oben, drehe die 3x 140mm Lüfter im oberen Teil auf einblasen, die 2x Frontlüfter auf einblasen
lassen aber beide nach oben zusammenschieben.
Du arbeitest so zwar gegen den Kamineffekt aber bei der schieren Menge an Frischluft die du ins Gehäuse drückst sollte das nicht stören.
Da das Pure Base Löcher im Netzteilkanal hat sollte das alles gut nach unten rausgedrückt werden.
Gibt nur 2 Probleme die sich ergeben, dein Netzteil zieht die warme Luft zur Kühlung und wie verhält sich die Grafikkarte dabei :unsure::unsure:

Solltest du den Vorschlag mit der AIO in Betracht ziehen, du aber nicht sicher sein ob es was bringt.
Schreib mir eine PN, ich hab noch eine Arctic Liquid Freezer 2 240 rumliegen, die könnte ich dir, wenn du Porto zahlst, testweise zukommen lassen.
 

Anhänge

  • ghetto.png
    ghetto.png
    1,7 MB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: born2beweird

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
Hallo @Damoda, (und auch ihr anderen Thread-Verfolger)

danke erstmal für deine Hinweise!
In diesem Sinne auch ein Update:

Wie vorgeschlagen habe ich mal kreuzgetestet. Zunächst mit offener Front, im weiteren dann auch mit offener Glasscheibe.

Der HWMonitor gibt dir vollkommen recht. Kritisch wird bei mir vornehmlich die Socket-Temperatur, welche sich beim Furmark GPU- und CPU-Stresstest auf ca. 49°C einpendelt (wenn Fenster & Front offen).

Sobald der Glasdeckel wieder drauf ist pendelt das ganze bei ca. 52°C ein. Sobald dann aber die Frontabdeckung kommt, steigt das ganze synchron L3 #0-Temperatur.

Das ganze habe ich bis 58°C ansteigen lassen - danach war das Problem für mich identifiziert.

Leider wird nun seit heute morgen meine Grafikkarte nicht mehr im MSI-Center in Bezug auf Mystic Light erkannt - Wobei die Grafikkarte dabei voll funktionsfähig ist und auch via GeForce Experience, HWMonitor und auch im Geräte-Manager erkannt wird... Aber das ist eine andere Baustelle.

Damit stehe ich nun vor der Wahl das Gehäuse auszutauschen, oder den Plan mit der AIO umzusetzen.

An dieser Stelle @Damoda vielen Dank für dein freundliches Angebot! Ein Kollege aus der Firma bot mir heute dasselbe an.

Ich werde die Tage mal in mich gehen und mir überlegen was ich mache - Gehäuse oder AIO.
Der nicht ausreichende intake beim Pure Base 500 ärgert mich eigentlich schon - andererseits ists n hübsches Ding fürs Auge. Aber Funktion über Design.

Ich werde hier nochmal aktualisieren, sobald ich mich entschieden habe - wobei das Problem aus meiner Sich zumindest eindeutig scheint!
Wie üblich vielen Dank an alle :)
 

Damoda

Aktives Mitglied
Apr 29, 2022
99
34
Servus,

den Lufteinlass zu erhöhen wäre mit etwas handwerklichem Geschick durchaus möglich.
Die Frontblende des Pure Base 500 aufschneiden und einen Staubfilter einsetzen, wenn es gefällt :D
Ich persönlich finde das Pure Base 500 ein optisch wirklich schönes Gehäuse und was Preis / Leistung / Verarbeitung angeht wird man wohl
lange suchen nach etwas vergleichbarem.

Da deine CPU ein kleiner Hitzkopf ist und so die Temperatur deines Sockels steigt könntest du auch etwas anderes probieren.
Setze die CPU über den Ryzen Master mal in den "ECO" Modus und teste dann die Temperaturen.
Im Eco Modus verlierst du etwas Leistung, zumindest was Benchmarks / Multicore Anwendungen angeht, beim zocken
sollte es nicht auffallen.

Wenn das funktioniert und für dich eine Option ist, könntest du dein schickes Gehäuse behalten ;)

Gruß

ich hab mal etwas von der Fractal Website gemopst :D
Eines meiner Pure Base 500 musste dafür Platz machen, der Windkanal für Hardware: Fractal Torrent
 

Anhänge

  • torrent.png
    torrent.png
    1,5 MB · Aufrufe: 13
  • Gefällt mir!
Reactions: born2beweird

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
Hi @Damoda und alle ihr anderen,

das handwerkliche Geschick zur Gehäusemanipulation fehlt mir - wenn du aber was zu Ameisen wissen willst bin ich dein Mann!

Ich habe mich bezüglich des Temperatur-Themas im übrigen für eine AIO entschieden - hier bleibt nun aber folgende Überlegung:

Option 1:

Ich nehme eine Variante mit 360 mm Radiator an der Front zum Intake.

Vorteil ist natürlich der größere Radiator, der die CPU besser kühlt.
Allerdings wird sich der Gesamt-Airflow dann nicht bezüglich des Intakes verbessern, sondern lediglich der kleinere CPU-Aufsatz und das dort installierte kleinere Lüftermodul wird heiße Luft vom Sockel wegbewegen. Durch das Fehlen des aktuell verbauten Dark Rock 4 würde der Airflow dennoch verbesser werden, da weniger Hindernisse.

Ich denke das würde mein Problem mit Abstürzen bei längerer Belastung zuverlässig lösen

Eventuell macht es in dieser Konfiguration Sinn an der Oberseite die beiden Silent Wings 2 auf Intake zu stellen. So würden frontseitig (durch den Radiator erwärmte)) und oberseitig (kalte) Luft eingezogen werden. Der Einzige Outtake wäre in diesem Szenario dann der Lüfter an der Rückseite.

Eventuell macht es hier Sinn noch in einen Kühler zu investieren, der eine höhere Drehzahl hinbekommt.

Option 2:
Ich installiere einen 240mm Radiator an der Oberseite.

Variante A: Auf Intake
--> bessere Kühlung der CPU, arbeitet allerdings gegen den Kamineffekt, was den generellen Outtake an der Gehäuse-Rückseite ggf. negativ beeinflusst

Variante B: Auf Outtake
--> die warme, aufsteigende Luft wird effektiv aus dem Gehäuse abtransportiert und der Airflow an den kritischen Stellen um den Sockel herum wird durch das Ersetzen des größen CPU-Luftkühlers verbessert, was das Problem ebenso beseitigen sollte.

Großer Nachteil hier ist dass der Radiator konstant mit warmer Luft von GraKa und Systeminneren beblasen wird, was sich natürlich negativ auf die generelle Kühlleistung an der CPU auswirkt.




Alles in allem schwanke ich ein wenig, da einer meiner Kollegen - seines Zeichens Informatiker - mir konstant nahelegt darauf zu achten, dass Outtake>Intake um einen Unterdruck zu erzeugen.


Bei der Wahl die AIO möchte ich auf jeden Fall ein Modell, welches an der CPU noch einen kleinen drehenden Lüfter hat, um stehender Luft im Sockel-Bereich entgegenzu wirken - den Rest erledigt dann der Airflow - soweit meine Gedanken.

Wie schätzt ihr meine Erfolgsaussichten und Gedanken ein?
Wie üblich vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge - ist schon ein paar Tage her, dass ich derart erfreuliche Beiträge lesen durfe! :)
 

Damoda

Aktives Mitglied
Apr 29, 2022
99
34
Servus,

die Option AIO zu verbauen, vorne einblasen, oben einblasen und hinten ausblasen, wird wenig bringen da die Frischluft die oben reinkommt
gleich wieder vom hinteren Lüfter nach außen befördert wird.

Bei der AIO im Allgemeinen musst du testen was besser für dich ist.
Das bei mir die Arctic Liquid Freezer rumliegt hat einen Grund :D ich hatte es auch probiert.
Anfangs lief auch alles super, Benchmarks im 30 min. Fenster waren kein Thema, selbst eine
Auslastung von CPU / GPU funktionierte im Testlauf. (Aufbau als Bild angehängt)

Beim Alltagsbetrieb, nur Gaming, hat sich dann jedoch gezeigt das die GPU auf Dauer das Pure Base 500, ich habe nur die
Version ohne Sichtfenster, sich so stark aufwärmt das ich Bedenken hatte.
Die maximalen Betriebstemperaturen von CPU / GPU wurden nicht erreicht, nur bei über 80°C CPU / GPU bin ich der Meinung
das was falsch läuft.
Die Arctic AIO hat 2 verschiedene AM4 Aufbaumöglichkeiten, einmal für die älteren Ryzen und
einen versetzten AM4 für die aktuelle Generation.


Daher hatte ich die AIO versucht im Gehäuse umzusetzen, von Push Konfiguration über Pull hin zu Push-Pull.
Die Arctic ist schon ein Brocken und das Pure Base 500 platztechnisch, siehe deine Grafikkarte, limitiert.
Der Lüfter für die Spannungswandler an der Arctic schaut witzig aus, bissel futuristisch aber effektiv bringt er wenig bis nichts.

Ich kann dich da nur auf einen, meiner Meinung nach, guten Test der Hardware Helden verweisen:
Falls das posten von Links zu anderen HW Beiträgen verboten sein sollte, sorry dafür :D google einfach "Hardwarehelden der perfekte Airflow".

Wieviel Wärme die 3070 beim Betrieb ins Gehäuse bläst, wie gut die verbaute Kühler / Lüfterkonstruktion ist, weiß ich nicht.
Dein 5800x ist aber wie gesagt ein Hitzkopf :D

Bei meiner alten Konfig:

Ryzen 3700x
Asus Strix Vega64
AsRock B450 Pro
32GB G.Skill Aegis

hatte es gereicht den Alpenföhn Ben Nevis gegen einen Alpenföhn Brocken zu wechseln.
Den Ghetto Mod der Vega64 hatte ich leicht "schräg" verbaut, damit mehr Abwärme an der Seitenwand
als am PCIe Slot abgeleitet wird. Da direkt über dem PCIe Slot der M.2 Steckplatz ist.

Bei meiner neuen Konfig habe ich dann alles mit Luftkühlern in das Fractal Torrent verbaut.
Und es läuft auch nach Stunden, für mein Empfinden im grünen Bereich.

Ich würde dir noch einmal den ECO Modus im Ryzen Master ans Herz legen falls es eine Option ist.
Ansonsten viel Erfolg beim basteln ;o)

Gruß
 

Anhänge

  • ghetto-2.jpg
    ghetto-2.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 16
  • ghetto-3.jpg
    ghetto-3.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 16
  • Rechner.png
    Rechner.png
    3 MB · Aufrufe: 16

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
Hey @all,

kurzes Zwischenupdate:

Ich habe sowohl in Gehäuse als auch AIO investiert.

Künftig wird das ganze in einem Corsair 5000D Airflow beheimatet sein, und der Ryzen wird von einer MSI MPG Coreliquid K360 betreut werden.
Bilder und hoffentlich gute Nachrichten folgen. Ich denke der Aufbau wird Mittwoch / Donnerstag von statten gehen, sodas über mein langes Wochenende entsprechnde Tests unter realen Bedingungen stattfinden können :)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront

born2beweird

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 10, 2022
17
8
So miteinander - Wie versprochen ein Update:

Der Umbau ist problemlos verlaufen - Meine Temperaturspitzen konnten in jedem Bereich deutlich gedrosselt werden. Die CPU wird nun nicht heißer als 80°C. Im normalen Alltag komme ich nicht mehr über 36°C. Beim zocken ~ 50-60°C maximal.
Sowohl System- als auch Socket-Temperatur kommen kaum noch über 45°C.

Stresstests sind ohne Abstürze verlaufen und die ersten Starcraft 2- und Anno-Orgien wurden erfolgreich bewältigt.

In diesem Sinne sind hier erstmal alle Probleme gelöst und ich bedanke mich bei allen aktiven Ratgebern :)
Ihr seid spitze!